Die Macht der Worte – Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte (eBook)

Die Macht der Worte – Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte (eBook)

Anne Mrotzek
Anne Mrotzek
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640587100
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Propaganda und Unterhaltung: Der zweite Weltkrieg in den Medien des NS-Staates, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Hierbei wird u. a. die zunächst unterschiedliche Darstellungsweise von griechischen Soldaten und ihren verbündeten britischen Truppen im Vergleich zu den deutschen betrachtet. Daneben wird der Frage nachgegangen, welche Ziele die deutsche Berichterstattung sowohl in der Heimat als auch in den besetzten Gebieten verfolgte. Eine zentrale Quelle bildet in diesen Zusammenhang die Zeitschrift „Signal“. Ausgewählte Berichte sollen daher herangezogen werden, um Differenzen in der Wahrnehmung des Krieges aufzuklären: Welche stereotypischen Vorstellungen vom britischen Feind sind erkennbar? Warum erfolgte eine deutliche negative Beschreibung der britischen Expeditionsstreitkräfte und eine leichte Aufwertung griechischer Soldatenleistungen im Kampf mit den Achsenmächten? Ein weiterer Punkt in der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung der Textintention – Was beabsichtigte die deutsche Berichterstattung bei einem (vorwiegend deutschen) Lesepublikum und über welche sprachlichen Gestaltungsmittel wurden jene Ziele realisiert? In der Forschung spielt das Thema von Propaganda und ihrer Wirkung schon längere Zeit eine wichtige Rolle. Einzeluntersuchungen zum europäischen Ausland und insbesondere Griechenland sind jedoch erst in den letzten Jahren erschienen. Einen Überblick zur Beliebtheit der griechischen Antike und ihrer propagandistischen Verarbeitung gibt Denker in seiner Abhandlung. Kritisch wird das gesamte literarische Spektrum in Hinblick auf eine (romantisierende) Griechenlanddarstellung untersucht. Wie die allgemeine Besatzungspolitik der Deutschen in Griechenland organisierte und funktionierte, wird sehr anschaulich bei Eckert dargestellt, der die Geschichte der Hellas seit Mitte der Dreißiger Jahre bis zum Ende des zweiten Weltkrieges vorstellt. Eine intensivere und sehr aktuelle Auseinandersetzung mit der Europapropaganda in der Zeitschrift `Signal` findet sich auch bei Rutz, der in seinen Ausführungen den Balkanfeldzug und dessen zeitgenössischer Berichterstattung näher beleuchtet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Zuhilfenahme aktueller Sekundärliteratur, die Wirkung der vorgestellten Texte auf ein europäisches, aber vor allem deutschsprachiges Lesepublikum zu untersuchen. Am Ende der Darstellung werden die Analyseergebnisse noch einmal aufgegriffen und anschließend in einem Schlusskapitel kritisch besprochen.