Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius (eBook)

Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius (eBook)

Stefan Erminger
Stefan Erminger
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640586271
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Soldaten des deutschen Heeres immer nur siegreich vorwärts marschiert. Da kam es im November 1941 zum ersten größeren Rückschlag. Eine Gegenoffensive der Roten Armee zwang die 1. Panzerarmee, das bereits eroberte Rostow aufzugeben und hinter den Mius auszuweichen. Da die Wehrmacht einen Blitzkrieg geplant hatte, war die Truppe völlig eindimensional für den Angriff ausgebildet worden. Der Begriff „hinhaltender Widerstand“ kam in den Geruch „feigen“ Ausweichens und war schon aus ideologischen Gründen mit „teutonischem Angriffsgeist“ unvereinbar. Nun aber musste zum ersten Mal eine deutsche Armee vor überlegenen Feindkräften ausweichen. Es sollte sich verhängnisvoll auswirken, dass die Wehrmacht das Thema „Rückzug“ und somit auch die Gefechtsart Verzögerung tabuisiert hatte. Die verstärkte Panzeraufklärungs-Abteilung 13 erhielt als „Kampfgruppe von Hake“ den Auftrag, ein Verzögerungsgefecht vom Tuslow zum Mius zu führen, um der 13. Panzer- Division Zeit zu verschaffen, sich am Mius zur Verteidigung einzurichten. Hierbei hatte sie nicht nur gegen die nachdrängenden Sowjets, sondern auch gegen eine alte militärische Regel anzukämpfen: „Alles, was nicht geübt wird, läuft schief!“ An diesem kriegsgeschichtlichem Beispiel soll dargestellt werden, wie es der „Kampfgruppe von Hake“ dennoch gelang, jene schwierige und ungewohnte Aufgabe zu meistern. Führungsebene ist verstärkte Abteilung (= Bataillon), die als Nachhut mit einem selbständigen Auftrag eingesetzt war. Somit spielt sich das Kriegsgeschichtliche Beispiel auf der untersten Ebene ab, auf der noch das Gefecht verbundener Waffen geführt werden kann. Darüber hinaus lassen sich hier exemplarisch die Auswirkungen eines Befehls vom Führerhauptquartier über die Kaskade der Führungsebenen bis herab zum Bataillon darstellen. Gemeint ist jener unsinnige Haltebefehl Adolf Hitlers, der während des Rückzugs zum Mius eine weiter ostwärts gelegene Verteidigungsstellung befahl. Durch diesen willkürlichen Eingriff in die Operationsführung sollte die Lage der gegen überlegenen Feind kämpfenden Truppe noch erheblich verschärft werden.