Überlegung zur Frage nach Glück und Moral anhand der Beispiele von Anna Karenina und Paul Gauguin (eBook)

Überlegung zur Frage nach Glück und Moral anhand der Beispiele von Anna Karenina und Paul Gauguin (eBook)

Olena Stupakova
Olena Stupakova
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640583324
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen, verschiedenen Geschlechts und Sozialstatus haben etwas gemein – sie wollen ein glückliches und erfülltes Leben erlangen. Sie alle, trotz ihres Alters oder Bildungsgrades, verfolgen das gleiche Ziel – das Glück. Das Glück jedes einzelnen Menschen ist sehr individuell und speziell: einige finden die Glückseligkeit durch die Selbstentfaltung, ob sportlicher, künstlerischer oder wissenschaftlicher Art, andere streben nach dem Familienglück und nach der Liebe, manche sind durch ein asketisches Leben glücklich. Es ist nicht zu bestreiten, dass jeder Mensch den Sinn seines Lebens im höchsten Gut für sich zu finden versucht. Jedoch steht eine Frage offen, ob die andere Personen und deren Interessen auch zählen, wenn der Mensch sein eigenes Glück anstrebt. Kann das Glück einer Person die Mittel dazu rechtfertigen, wenn die Gefühle der anderen dabei verletzt wurden? Das Dilemma der Moral und des Glücks nimmt seinen Anfang in der Antike, zieht sich durch die ganze Philosophiegeschichte und wird bis heute nicht gelöst. Im Versuch dieses Dilemma darzustellen, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Glücksstreben in Verknüpfung mit dem moralischen Handeln sowie deren moralische Rechtfertigung anhand des Aufsatzes von Bernard Williams „Moralischer Zufall“, in dem er die Lebensgeschichte des Malers Paul Gauguin und das Liebesleben des Romancharakters Anna Karenina als Beispiele für das kritische Verhältnis von Moral und Glück darstellt. Dazu werden im Folgenden die genannten Beispiele untersucht, die die menschlichen Entscheidungen und Handlungen auf dem Weg zum aufgestellten Ziel beschreiben. Das Verhalten dieser Personen wird betrachtet und kritisiert sowie eine alternative Lösung gegeben. Hauptaugenmerk des Problems von Glück und Moralität wird dabei der moralische Zufall sein. Die Arbeit konzentriert sich nicht nur darauf, wie der Mensch sein Ziel verfolgt und welche Konsequenzen daraus entstehen, sondern versucht auch eine mögliche moralische Rechtfertigung zu liefern. Außerdem werden in dieser Arbeit die Begriffe Glück und Moral definiert und deren Interpretationen aus verschiedenen Zeitepochen dargestellt. Im abschließenden Fazit wird versucht, eine mögliche Antwort auf die gestellte Frage, zum Verhältnis von Glück und Moralität herzuleiten.