In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen (eBook)

In wie fern spielt die Sozialisation eine Rolle bei der Berufswahl von Frauen (eBook)

Hamda Ullah
Hamda Ullah
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640583188
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Zeitalter ist die Frage nach der Berufsfindung der Frau immer essentieller geworden. Im Vergleich zu früher ist die Zahl der Frauen im Berufsleben und somit auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile erheblich gestiegen. Mit dieser Entwicklung sind bestimmte Phänomene in den Vordergrund gerückt worden, die früher als selbstverständlich galten und wo der Bedarf diese zu hinterfragen nicht bestand. Ein solches Phänomen sehen wir z.B. darin, dass Frauen sich bei ihrer Berufswahl auf ganz bestimmte Berufe konzentrieren. Folglich ist es interessant zu erfahren, wie ein solches Phänomen zustande kommt und worin die Ursachen dafür liegen. Dies ist als Frage insoweit von Interesse, als dass es die Ungleichheiten in unserer modernen und aufgeklärten Gesellschaft anspricht. In diesem Kontext ist zu beachten, dass neben der Entwicklung der Berufstätigkeit von Frauen auch weitere Entwicklungen bezogen auf das weibliche Geschlecht stattgefunden haben, die hier einfachheitshalber dem Begriff der Frauenemanzipation untergeordnet wurde. Die Frau in der Moderne kann nicht mehr auf eine selbstverständliche Weise in veraltete Traditionsmuster gepresst werden, sondern zeigt sich in der pluralistischen Moderne gleichwertig mit dem Mann. Dieses komplexe Thema soll hier jedoch nur auf den Arbeitsmarkt beschränkt werden, was aber an Komplexität nicht viel Unterschied macht. Der Arbeitsmarkt scheint auf dem ersten Blick bestimmten Gesetzen zu folgen, nach denen Frauen eher in Berufen und beruflichen Positionen zu finden sind, die sich durch geringe Qualifikationsvoraussetzungen, geringen Aufstiegschancen und geringen Verdienst kennzeichnen als in Berufen, die im Kontrast zu all diesen Merkmalen stehen und eher eine Männerdomäne darstellen. Dies ist zu beobachten trotz der Tatsache, dass Frauen mittlerweile zahlenmäßig ebenso häufig höhere Abschlüsse erzielen wie Männer. Es gibt eine Vielzahl an Theorien, die dieses Phänomen zu erklären versuchen. Zwar werden in dieser Arbeit verschiedene Richtungen von Theorieansätzen aufgeführt und anschließend untersucht, jedoch liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Sozialisationstheorien, die anders als ökonomische Ansätze auch versuchen die Herkunft bestimmter Wahlhandlungen in Bezug auf die Berufsfindung der Frau zu bestimmen.