Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka (eBook)

Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640576975
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ins tiefste Dunkel gerät man, wenn man sich mit Franz Kafka und seinem Werk beschäftigt, obwohl oder eben weil die Forschung dem Rezipienten unzählige Interpretationen zu Kafka und seinem Werk und damit eine Vielzahl von Deutungen anbietet. Kafka war Jude und so versäumt es auch kaum ein Autor, in seinen Interpretationen darauf hinzudeuten. Schließlich wird in der Literatur vielfach nach den Zusammenhängen seines jüdischen Daseins, mit seinem Art und Weise des Schreibens gesucht und eine erdrückende Vielzahl von Werken beschäftigt sich mit Kafkas Jüdischsein. All diese Werke können jedoch noch keine endgültige Deutung und damit der Schlüssel zum Autor gewesen sein. Vielmehr sollte versucht werden, Kafka in Zukunft weiterhin neu zu lesen und zu interpretieren. Beispiele hierfür sind Sander L. Gilman, Tina-Karen Pusse oder aber Robert Sell , die die Bedeutung des Körpers in den Vordergrund ihrer Kafka-Interpretation stellen und damit versuchen, sich neue Deutungswege zu bahnen. Um ein Verständnis für die Interpretation zu schaffen, werden in dieser Arbeit verschiedene Forschungsansätze angesprochen und in ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Es ist schwer genug, aus einer zeitlichen Distanz, die sich über fast einhundert Jahre erstreckt, einen Menschen und sein Schriftwerk zu deuten und zu verstehen, selbst wenn die Forschung zahlreiche Versuche für Lösungsvorschläge bereithält. Noch viel schwieriger ist es allerdings, eine einer selbst fast nur oberflächlich bekannten Religion, nämlich das Judentum, darin mit einzubeziehen. Aus diesem Grund wird auf das Judentum und seinen Einfluss auf Kafka in dieser Arbeit kaum eingegangen werden. Sicherlich wird es aber auch nicht ganz außer Acht gelassen werden können. Es erhält aber neue Rollen und Bedeutungen und stellt vielmehr den Zugang zu einer Deutung, als ihre eigentliche Basis dar. Folglich wird sich mehr mit den Stereotypen des Juden befasst, wie dem Charakter des „nervösen Juden“, als dass auf das häufig diskutierte Identitätsproblem eingegangen wird, welches aus Kafkas jüdischer Abstammung resultiert. Wie schwierig eine religiös basierte Deutung im Übrigen ist, soll anhand der Eingangsseite zu Sander L. Gilmans Buch „Franz Kafka. The Jewish Patient“ verdeutlicht werden.