Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni (eBook)

Der Kommunitarismus nach Amitai Etzioni (eBook)

Georgia Maya
Georgia Maya
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640574254
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften, Sektion für Sozialpsychologie), Veranstaltung: Seminar: Soziologische, sozial- und kulturpsychologische Zeitdiagnosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem kommunitaristischen Ansatz des berühmten Soziologen Amitai Etzioni, welcher in Jerusalem Soziologie studierte und eines der weltweit bekanntesten Bücher über die Grundlagen und Probleme gesellschaftlicher Steuerung (Aktive Society 1968) schrieb. Etzioni gilt als der Mitbegründer der kommunitaristischen Bewegung, welche 1990 in den USA entstand und auf große Resonanz stieß. In der amerikanischen Presse wird Etzioni bisweilen als der „Guru des Kommunitarismus“ bezeichnet. Er ist zweifellos einer der einflussreichsten Denker, die den Kommunitarismus zu einem Streitpunkt philosophischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und auch öffentlicher Debatten machten. Die Hausarbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Der erste Abschnitt „Kommunitarismus - Allgemeinen Rahmen“ (Kapitel 2) beschäftigt sich zunächst einmal mit der Bedeutung des Begriffs „Kommunitarismus“. Dabei werden die zwei Hauptbedeutungen des Kommunitarismus-Begriffs erläutert. Im zweiten Abschnitt wird „Der kommunitaristische Ansatz nach Amitai Etzioni“ vorgestellt (Kapitel 3), wobei einige Aspekte seines Konzepts näher zu beleuchten und im dritten Abschnitt kritisch zu hinterfragen sind (Kapitel 4). Der erste Abschnitt, welcher sich mit dem Begriff des Kommunitarismus befasst, lässt sich in zwei Teile untergliedern. Abschnitt 2.1 thematisiert den „Kommunitarismus als soziale Bewegung“ und erklärt ihren Ursprung, kontextualisiert, aus welchen Beweggründen diese entstanden ist und welche Intentionen sie verfolgt. Im Abschnitt 2.2 wird der „Kommunitarismus als Theoriestömung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ behandelt. Hier wird auf John Rawls liberalistische „Theorie der Gerechtigkeit“ eingegangen, aus deren Kritik sich der Kommunitarismus speist. Neben dem Ansatz Michael Sandels, welcher den Kommunitarismus-Begriff geprägt hat und mit dessen Kritik die kommunitaristische Theorieströmung begann, wird hier auch kurz die Position von Michael Walzer skizziert, welcher sich mit beiden Sichtweisen - der kommunitaristischen und der liberalen - auseinandersetzt. Es folgt dann schließlich der Hauptteil - die Darstellung des kommunitaristischen Ansatzes nach Etzioni (Kap. 3). Etzionis Ausgangsthese besagt, dass die amerikanische Gesellschaft sich in einem Zustand des Zerfalls befinde. Aus dieser These heraus versucht Etzioni kommunitaristisch-gesellschaftliche Reformvorschläge zu entwickeln, welche im Folgenden dargestellt werden.