Fehleranalyse im Englischunterricht (eBook)

Fehleranalyse im Englischunterricht (eBook)

Anja Schmidt
Anja Schmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640570027
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler sind die Stiefkinder des Sprachunterrichts. Möglichst vermieden, von den Schülerinnen1 als Stigma empfunden und im Korrekturvorgang durch die Lehrenden mit leichter Hand durch „Richtiges“ ersetzt, führen sie ein Schattendasein im Unterrichtsgeschehen, sind aber dennoch daraus nicht wegzudenken. Gerade weil Fehler dem Lernprozess immanent sind, lohnt es sich, sie nicht zu ignorieren sondern zu überprüfen, welche Rolle sie beim Lernen spielen. Hierbei gilt es aber eine ontologische Schwierigkeit zu beachten: Fehler können prinzipiell bei jeder Schülerinnenhandlung, d.h. sowohl bei rezeptiven (Lesen, Hören) als auch bei produktiven (Sprechen, Schreiben) Tätigkeiten auftauchen. Sind die Fehler bei letzteren im Produkt offenbar, lassen sich die Fehler beim Lese- oder Hörverstehen jedoch ungleich schwieriger beobachten. Die Fehleranalyse konzentriert sich demnach zwangsläufig mehr auf die von den Schülerinnen geschriebenen oder gesprochenen Produkte. Was ist nun der mögliche Ertrag, den eine Fehleranalyse bringen kann? Ellis und Barkhuizen nennen in Anlehnung an Corder die folgenden drei Punkte: Erstens erfüllt sie einen pädagogischen Zweck2, indem die Unterrichtenden über die Fehleranalyse herausfinden können, mit welchen Aspekten der Zielsprache die Schülerinnen noch Schwierigkeiten haben. Zweitens kann ein Forschungszweck3 erzielt werden. Mithilfe der Daten aus der Fehleranalyse können Erkenntnisse zum Zweitspracherwerb gewonnen werden. Außerdem kann, drittens, ein Lernzweck4 erreicht werden. Dies ist dann der Fall, wenn die Schülerinnen über die Analyse von Fehlern die Regeln der Zielsprache entdecken. Da für Pädagogen nicht alle Ziele der Fehleranalyse gleich relevant sind, werden im Folgenden besonders die pragmatischen Gesichtspunkte dieser Methode beleuchtet werden, die für die Planung und Durchführung von Unterricht eine Rolle spielen. ----- 1 Die Personenbezeichnungen feminin plural bezeichnen selbstverständlich auch die zur genannten Gruppe gehörenden Maskulina. Die Schreibweise im feminin Plural vermeidet lediglich graphemisch unbeholfene Konstuktruktionen wie „SchülerInnen“, wo phonetisch kein Unterschied zu hören wäre. 2 „paedagogic purpose“ (in dieser Arbeit meine Übersetzungen) aus: Rod Ellis, Gerry Barkhuizen: Analyzing Learner Language. Oxford 2005, S.51. 3 „research purpose“ aus: ibid. 4 „learning purpose“ aus: ibid.