Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung (eBook)

Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung (eBook)

Thomas Marx
Thomas Marx
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640567416
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Technikphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Verantwortbarkeit von Technik und technischem Fortschritt. Explizierter soll hierbei die notwendige Abschätzung von technischem Fortschritt nach Vertretbarkeit untersucht werden, und zwar hauptsächlich am Beispiel der Nuklearenergie. Die Debatte zu diesem Thema hält sich schon seit beginn der Nutzung der nuklearen Energie sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke. Die grundlegende Frage ist in diesem Fall immer wieder: Können wir es überhaupt verantworten eine Technik einzuführen, beziehungsweise weiter zu nutzen und auszubauen, von der die potentielle Gefahr eines solchen Schadensausmaßes ausgeht das ausreichen würde die gesamte Menschheit in den Abgrund stürzen zu lassen? Eine weiterführende Frage wird sein, ob man denn schon allein aufgrund des Wissens um die mögliche Katastrophe, mal ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts derselben, man es den Menschen zumuten kann in diesem Wissen, also mit der latenten unterschwelligen Furcht vor der eigenen Auslöschung, zum Beispiel in der Nähe eines Atomkraftwerks, zu leben. Grenzwerte müssen geschaffen werden, zum Schutz der Umwelt und der Bürger. Aber wer legt diese Grenzwerte fest? Wer entscheidet welche Dosis Strahlung, welche sich im Organismus akkumuliert und nicht irgendwann einfach wieder verschwindet, zulässig ist den Menschen zuzumuten obgleich bekanntlich schon geringste Dosen das Risiko bergen Mutationen der Erbinformation der Zellen zu verursachen? Um überhaupt versuchen zu können solche Fragen zu beantworten muss man zunächst einmal versuchen die Risiken, die Wahrscheinlichkeit der Risiken, sowie die möglichen Folgen herauszufinden. Und erst wenn das geglückt wäre stünde der Weg offen für eine weitere Abschätzung wie diese Risiken zu minimieren wären, wie man mit den Folgen umzugehen hätte, welche Schritte man auf dem Pfad des weiteren Fortschritts gehen darf und welche sich nicht empfehlen. Das alles ist die schwierige Aufgabe der Technikfolgenabschätzung, der Technikbewertung und liegt ganz und gar in unserer Hand und ist nur durch unser Verantwortungsbewusstsein möglich.