Die Frauen Neros: Agrippina Minor, Claudia Octavia, Poppaea Sabina, Statilia Messalina und Acte (eBook)

Die Frauen Neros: Agrippina Minor, Claudia Octavia, Poppaea Sabina, Statilia Messalina und Acte (eBook)

Tina Hüfner
Tina Hüfner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640566143
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Rostock, Veranstaltung: Stereotypen der Macht? Die Kaiserinnen des Imperium Romanum, Sprache: Deutsch, Abstract: „Hinter jeden starken Mann steht eine noch stärkere Frau, die ihn stützt.“ So sagte es angeblich schon Kaiser Napoleon. Aber traf dies auch auf einen römischen Kaiser zu, der der heutigen Welt hauptsächlich durch seine Grausamkeit und Unberechenbarkeit in Erinnerung geblieben ist? Wie urteilen die Zeitgenossen über sie? Wenn wir die Kaiserinnen des Imperium Romanum von Livia bis Theodora betrachten wollen, dann brauchen wir eine Merkmalsschablone, um sie mit einander vergleichen zu können – die Stereotypen der Macht. Dabei finden sich verschiedene, mit relativ festen Eigenschaften belegte Frauentypen. Der positive Inbegriff der Frau wäre die matrona. Sie zeichnet sich durch Kompetenz, Fruchtbarkeit und Zurückhaltung aus. Sie füllt die ihr zugedachten Rollen als Kaiserin, Ehefrau und Mutter mit aller Zurückhaltung und zur vollsten Zufriedenheit ihres Mannes und ihres Volkes aus. Sie mischt sich nicht in die Politik ein, Repräsentiert das Herrscherhaus in Würde und versucht keine oder nur unpolitische Ziele zu verfolgen. Als viel häufigeres Bild der kaiserlichen Ehefrau finden wir, vor allem in den Annalen des Tacitus, ein Verhalten, das Thomas Späth als „Normtransgression“ bezeichnet. Es besagt, dass Frauen gegen die römische Vorstellung der idealen Ehefrau verstoßen. Er unterscheidet dabei zwei Bereiche, einerseits den der „Machenschaften“ und andererseits den des „Ehebruchs“. Bei jeder wissenschaftlichen Untersuchung bezüglich der Rolle einer Frau muss immer eins bedacht werden. Die Überlieferungen wurden von Männern für Männer geschrieben. Und zeichnen somit ein sehr einheitliches und spezifisches Bild der Kaiserinnen. In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, welche Frauen in Verbindung mit Kaiser Nero standen und was über sie von den antiken Autoren überliefert wurde. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die stereotypen Darstellungen der Weiblichkeit gelegt. Untersucht wurden zu diesem Zweck Neros Mutter Agrippina Minor, seine erste Ehefrau Claudia Octavia, seine zweite Ehefrau Poppaea Sabina, seine Geliebte Acte und seine dritte Ehefrau Statilia Messalina. Beim Aufbau der Arbeit sind wir chronologisch vorgegangen, beginnend bei der Betrachtung der Rolle der Kaisermutter Agrippina Minor.