Marsilius von Padua - Politik und Tugend im politischen Denken des ausgehenden Hochmittelalters (eBook)

Marsilius von Padua - Politik und Tugend im politischen Denken des ausgehenden Hochmittelalters (eBook)

Matthias Runge
Matthias Runge
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640562930
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: drei, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In Marsilius von Padua begegnet uns einer der provokativsten politischen Denker des Mittelalters. Sein Hauptwerk "Defensor Pacis" beendete er am 24. Juni 1324. In diesem Traktat entwickelt er vor dem Hintergrund einer arbeitsteiligen Gesellschaft eine politische Ordnung, die auf der Partizipationsbereitschaft und -fähigkeit der Bürger beruht und bis heute noch nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. Die Bürger diskutieren und beschliessen über die richtige Ordnung des Gemeinwesens: Sie entscheiden über die Gesetze nach denen sie leben wollen und wählen die Amtsträger, welche die Einhaltung der Gesetze überwachen sollen. In der Volksversammlung haben die Bürger die Möglichkeit ihre Vielfältigen Meinungen auszutauschen und über die verschiedenen Vorschläge zu entscheiden. Ist der Konsens über ein Gesetz nicht mehr gewährleistet, so muss es von ihnen erneut diskutiert werden. Dadurch sind sie aufgefordert, ihre Entscheidungen oder die ihrer Vorfahren ständig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Indem Marsilius die Meinungsvielfalt und den Meinungsaustausch der Bürger voraussetzt, wird das Gemeinwesen als Raum des Politischen etabliert. Die ethische Rechtfertigung dieser Konzeption leitet Marsilius aus den Schriften des Aristoteles ab. In der Auseiandersetzung mit ihm kommt Marsilius zu dem Schluss, dass in einem Gemeinwesen immer ausreichend Bürger über jene Tugenden verfügen, die sie zu einer Entscheidung im Sinne des Allgemeinwohls kommen lassen. Im richtigen Handeln des Bürgers verwirklichen sich seine Tugenden. Diese entspringen den individuellen Erfahrungen des einzelnen. Die Diskussion der Bürger über die Generationen hinweg dient der Potenzierung der Erfahrungen. Erst hierdurch kann die Vielfalt menschlichen Handelns in die Gesetzgebung einfließen. Da kleinere Gruppen nicht über diesen Erfahrungsschatz verfügen und ihn auch nicht wie abstraktes Wissen erlernen können, spricht Marsilius ihnen die Fähigkeit ab, im Sinne des Gemeinwesens handeln zu können. Daher müssen sich alle Bürger an den politischen Entscheidungen beteiligen. Diese Verpflichtung zur Partizipation leitet Marsilius aus dem Gedankengut der Römischen Republik ab. Im Folgenden wird der Einfluss verschiedener Tugendkonzeptionen von der Antike bis zum Hochmittelalter auf das politische Denken des Marsilius von Padua untersucht.