Frühe Förderung im Schriftspracherwerb: Die Phonologische Bewusstheit (eBook)

Frühe Förderung im Schriftspracherwerb: Die Phonologische Bewusstheit (eBook)

Kathrin Günther
Kathrin Günther
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640561346
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitungsgedanke Selten machten sich Wissenschaftler so viele Gedanken über die deutschen Schulsysteme und die Förderung von Kindern wie in den Zeiten von PISA und IGLU. Angefangen bei der Diskussion, ob die deutschen Kinder im internationalen Vergleich zu spät eingeschult werden, bis hin zur Frage nach Ganztagsschulen- seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse aus der PISA- Studie sind diese Themen heiß diskutiert, sicherlich mit Berechtigung. Die IGLU- Studie, in der deutschen Bezeichnung „Internationale Grundschul- Lese- Untersuchung“, testete 2006 die Leseleistung von Schülern als Schlüsselqualifikation und notwendige Kulturtechnik. Unter Einbeziehung soziokultureller Hintergründe wurde hierbei auch das deutsche Schulsystem genauer betrachtet. Mit dem Ziel, die Unterrichtsqualität zu sichern und zu verbessern, setzte man den Fokus auf die Grundschulzeit, deren Aufgabe in der Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen liegt. Vor allem der Schriftspracherwerb stellt eine der wichtigsten Aufgaben dar, denn die Lese- und Schreibfähigkeit ermöglicht Kindern einen Zugang zur öffentlichen Welt, zu ihrer Kultur. Doch gerade beim Erlernen der Schriftsprache gibt es bei Kindern häufiger Schwierigkeiten, sei es durch das Aufwachsen der Kinder in einem anregungsarmen Milieu und dadurch bedingte Sprachdefizite, oder durch genetisch bedingte Faktoren, wie beispielsweise ein erhöhtes Legasthenierisiko in einer Familie. Aus diesen Gründen stellte man sich die Frage, ob es Einflussfaktoren gibt, die das Erlernen der Schriftsprache erleichtern. In den Vordergrund tritt hierbei der Begriff der Phonologischen Bewusstheit, die als eine der Vorläuferfähigkeiten für das Erlernen der Schriftsprache eine bedeutende Rolle einnimmt, da sie bei Kindern durch ein gezieltes Training gefördert werden kann. In meiner Arbeit möchte ich aufzeigen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Kind zum Erlernen der Schriftsprache benötigt, in welchem Zusammenhang die Phonologische Bewusstheit von Bedeutung ist und wie diese gefördert werden kann. Ebenso werde ich die Fördermöglichkeiten kritisch hinterfragen.