Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland (eBook)

Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland (eBook)

Christoph Frhr. von Gamm
Christoph Frhr. von Gamm
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640558094
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan – Februar 2010 wird in Deutschland eine heftige Diskussion zum Thema Steuerhinterziehung in der Schweiz geführt. Anstatt diese Diskussion zu führen, sollte Deutschland langsam aber sicher seine wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern und von einer reinen Exportwirtschaft, der alles andere untergeordnet wird, auf eine Wirtschaftsform mit beidem – Export und besserer Eigennutzung von Ressourcen (z.B. im Bereich Landwirtschaft, Tou-rismus etc) zurückkommen und gleichzeitig seine Steuer- und Sozialgesetzgebung reformieren. Folge einer seit Jahrzehnten komplett verfehlten Politik ist, dass der deutsche Staat hemmungslos die mittleren Einkommen über Gebühr beansprucht und grosse Ein-kommen und natürlich Kapitaleinkünftebezieher vergleichsweise gut wegkommen lässt. Dafür kann man natürlich dann ein wenig auf ein paar wenige Steuerhinterzieher ein-hacken, die ansonsten in Deutschland übrigens mit nur 25% Steuer auf Kapitalerträ-ge (wenn überhaupt) weg kommen, so wenig also wie kaum in einem anderen Land Europas. Die Hauptlast der relativen und absoluten Steuer zahlen jedoch angestellte Einkom-mensbezieher. Hier wird vom Staat abkassiert - und zwar relativ am meisten bei den mittleren und kleineren Einkommen: Die folgenden Ergebnisse in Kurzform: - In Deutschland werden die HOECHSTEN EINKOMMEN mit den GERINGSTEN Uplift-Faktoren beaufschlagt, auch wenn letztere weiterhin höher sind als in der Schweiz. Beispiel Akademiker mit 5 Jahren im Job – vergleichbar mit einem sehr guten langdienenden Industriemeister - kostet das 3 ½ Fache seines echten Nettolohns den Arbeitgeber. - In der Schweiz werden die NIEDRIGSTEN EINKOMMEN mit den GERINGSTEN Uplift-Faktoren beaufschlagt. Hier liegt der Aufschlag bei 1,75 oder anders herum, weil hier eher von ähnlichen Bruttosalären auszugehen ist, bleibt natürlich den Leuten viel mehr in der Tasche. - Bezieher lediglich von Kapitaleinkünften – oftmals mit höheren Einkünften als typische Arbeitnehmereinkünfte kommen in Deutschland vergleichsweise sehr gut weg. - Genauso zeigt sich, dass deutsche Beamte – selbst Beamte mit höheren Ein-kommen – sehr gut dastehen und sehr viel von Ihrem Bruttogehalt netto übrig haben. Was sich meistens zeigt ist, dass bei höheren Einkommen aufgrund der Verhandlungsmacht der Einkommensbezieher eher der Netto-zu Brutto Vergleich dann für das gewünschte Einkommensberechnung herangezogen wird. Vorgeschlagen werden Massnahmen zur Aenderung des Sytstems in Deutschland.