Das Todesthema in Storms Lyrik (eBook)

Das Todesthema in Storms Lyrik (eBook)

Katja Glaser
Katja Glaser
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640548330
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeption des Todes in der Lyrik ist schon seit es Dichtung gibt ein nicht selten aufgegriffenes Thema. Sei das Motiv für die Beschäftigung mit dem Tod der Glaube an ein Jenseits oder auch die Angst vor dem Unbekannten – die Umsetzung ist immer irgendwie unvollständig. Der Grund dafür ist einfach, dass der Dichter vom Tode – im Gegensatz zu anderen Erlebnissen - nicht aus eigener Erfahrung berichten kann. Daher kann der Tod bei seiner Rezeption in der Lyrik auch niemals als etwas tatsächlich Erlebtes wiedergegeben werden. Wie Theodor Storm mit dieser Komponente des Ungewissen umgeht und das Thema des Todes in seiner Lyrik behandelt, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll an ausgewählten Beispielen sowohl unter Einbeziehung biographischer Aspekte als auch in Rücksichtnahme auf spezielle persönliche Eigenschaften des Menschen Storm herausgestellt werden, in welchen Situationen und unter welchen Einwirkungen von außen seine Todeslyrik entstanden ist. 2. Interpretation der Gedichte 2.1 Einer Toten1 Dieses Gedicht schrieb Storm anlässlich des Todes seiner ältesten Schwester Helene Lorenzen, die am 10. November 1847 im Kindbett starb.2 Im ersten Teil des Gedichts schildert er die Situation kurz vor ihrem Tode. Ihre Qual wird beschrieben: „Noch eine Nacht, noch eine war gegeben! Auch die verrann; dann kam das Morgenlicht.“ Sie ist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, von ihrem Leid erlöst zu werden, wofür die „Nacht“ als Symbol steht und ihrem Lebenswillen und der Hoffnung, die vom „Morgenlicht“ symbolisiert werden:„Mein guter Mann, wie gerne wollt ich leben!“ Das Bewusstsein, sterben zu müssen, wird mit Fortschreiten der Nacht deutlicher: „Sorg für das Kind – ich sterbe, süßer Mann. “ Allerdings wird anfangs auch angedeutet, dass dieses Siechtum der jungen Mutter scheinbar keine neue Erscheinung ist: „Du glaubtest nicht an frohe Tage mehr, Verjährtes Leid ließ nimmer dich genesen; Die Mutterfreude war für dich zu schwer, Das Leben war dir gar zu hart gewesen. - “ Offenbar war die Frau auch vorher bereits ein eher kränklicher Typ, denn „Verjährtes Leid“ deutet eigentlich auf ein langfristiges, chronisches Leiden hin. So war die Geburt des Kindes dann wohl das Todesurteil für die junge Frau. Aufgrund ihrer schwachen Konsistenz hat sie diese Anstrengung nicht bewältigen können. Auch steht die „Mutterfreude“ in Antagonie zum Tode- sie hat Leben geschenkt und geht selbst daran zugrunde.