Lord Cei und Herr Keie (eBook)

Lord Cei und Herr Keie (eBook)

Markus Voigt
Markus Voigt
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640543182
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der folgenden Arbeit setze ich mich mit der Frage auseinander, wie Heinrich von dem Türlin den zum arthurischen Stammpersonal gehörenden Truchsess Keie darstellt und in seine Erzählung einbindet. Die KRONE bietet sich hierfür an, da Heinrich dem Truchsess weit mehr Raum zur Verfügung stellt und ihn wesentlich häufiger und umfangreicher zu Wort kommen lässt, als die bekannten Autoren des Hochmittelalters. Besonderes Augenmerk möchte ich darauf richten, wo Heinrich vom Bild seiner Vorgänger abweicht und in welche Richtung er die Figur entwickelt. Methodologisch werde ich mich dazu nicht auf ausgewählte Szenen konzentrieren, sondern die Aussagen über Keie sowie seine wörtlichen Reden möglichst umfassend berücksichtigen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der figuralen Ebene der Handlungsträger im Roman, ihrer Auseinandersetzungen untereinander und deren Reaktionen. Dabei sollen ausdrücklich auch die Aussagen und Reaktionen der Nebencharaktere einbezogen werden, da nicht nur Keie besonders lange Redepassagen in der KRONE hat, sondern auch bislang unbekannte Ritter eine Rolle in der figuralen Komposition Heinrichs spielen. Bei den Tugendproben beispielsweise würde eine Einschränkung der Betrachtung auf die bekannten Größen der arthurischen Welt bedeuten, viele Situationen in denen sich Keie durchaus kontrovers verhält, außer Acht zu lassen. Darüber hinaus finden sich in der KRONE viele eingestreute Kommentare des Erzählers, der Höflinge und von Königs Artus, die es erlauben, ein differenzierteres Bild zu zeichnen als dies bei einer Konzentration auf die zentralen Passagen der Keiehandlung möglich wäre. Zu diesem Zweck habe ich mich auch entschieden, der Romanhandlung chronologisch zu folgen, da die nach und nach vorgenommenen Abweichungen vom gängigen Keiebild dadurch deutlicher hervortreten. Etwas schwieriger wird dadurch allerdings der direkte Vergleich ähnlicher Szenen und Episoden. Da Heinrich seine wichtigsten Änderungen, Keie als kämpfender Ritter oder die Ausgestaltung der Freundschaft zwischen dem Truchsess und Gawein, nach und nach vornimmt, würde eine auszugsweise Interpretation oder eine Zusammenfassung der Betrachtung der im Roman mit Abstand erzählten Episoden dem Versuch diese Entwicklung nachzuzeichnen, mehr schaden als nützen. Dieser Eigenart der Heinrich’schen Dichtung ist auch geschuldet, dass sich diese Arbeit, einige Seitenblicke und Exkurse ausgenommen, hauptsächlich auf die KRONE konzentriert.