Europäische Integration - Nur eine Theorie? (eBook)

Europäische Integration - Nur eine Theorie? (eBook)

Sebastian Noack
Sebastian Noack
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640538348
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.“ Diesen mittlerweile berühmten Ausspruch formulierte der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer schon vor über 50 Jahren. Zu der Zeit als Adenauer dies sagte, waren die Spuren des Zweiten Weltkriegs noch deutlich zu erkennen und das Bedürfnis nach einem ewigen Frieden in Europa wurde immer größer. Die einzelnen Staaten Europas erkannten schnell, dass sie allein in der bipolaren Welt kaum eine große Rolle spielen konnten. Nur das erneute wirtschaftliche Erstarken und die geografische Größe könnten einen Gegenpol zu den beiden Supermächten Sowjetunion und USA stellen. Doch keines der Länder dachte dabei an kriegerische Auseinandersetzungen, zu groß war der Schrecken der letzten beiden Kriege. Man erkannte schnell, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit einige Vorteile mit sich brachte und schon 1952 entstand die EGKS, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Schon zwei Jahre zuvor bildete man eine Europäische Zahlungsunion (EZU) und 1957 kamen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG, heute Euratom) hinzu. Ein Begriff für diese zunehmende Zusammenarbeit und Annäherung ließ nicht lange auf sich warten: Die europäische Integration. (...) Sie ist geprägt durch Höhen und Tiefen. Um diese Entwicklungen theoretisch, empirisch und analytisch zu erfassen, bildeten sich mehrere Theorien heraus. Die beiden bedeutendsten für die europäische Integration sind der Neofunktionalismus und der Intergouvernementalismus. Während erstgenannter einen durch wirtschaftliche, technische Zusammenarbeit ausgelösten dauerhaften Prozess in allen Politikfeldern beschreibt, wird letzterer vom realistischen Standpunkt inspiriert und sieht vor allem in den staatlichen Akteuren den Kontrolleur und Initiator der Integration. In dieser Hausarbeit möchte ich mich näher mit diesen beiden Theorien der europäischen Integration beschäftigen, um anschließend an ausgewählten Politikfeldern zu zeigen in wie weit die beiden Theorien zutreffen oder auch nicht zutreffen. Es stellt sich mir dabei primär die Frage, in wie weit eine einzelne Theorie die Komplexität einer solchen bisher unvollständigen (in dem Punkt sind sich die Theoretiker einig) Integration beschreiben kann.