Frankreich: Die Emanzipierung der Provinzstädte und deren Images (eBook)

Frankreich: Die Emanzipierung der Provinzstädte und deren Images (eBook)

Nico Beuster
Nico Beuster
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640538119
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Geographisches Institut), Veranstaltung: Aktuelle Themen der Stadtgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadtsysteme der verschiedenen Staaten Europas und der Welt unterscheiden sich bekanntermaßen. Sich mit ihnen eingehenden zu beschäftigen, sich genauer an zu schauen, wie „es woanders funktioniert“, ist von gewisser Anziehungskraft. Innerhalb Europas lassen sich schon zig Verschiedenheiten feststellen, die entweder historisch gewachsen oder auch zum Teil politisch gewollt waren und sind. Aus deutscher Sicht hat Frankreich schon seit je her ein besonderes Interesse erweckt. Die nicht immer einfache Nachbarschaft der beiden Länder trägt dazu bei. Bis in die frühen siebziger Jahre beschrieb das auf J.-F. Graviers fußende Schlagwort „Paris und die französische Wüste“ relativ gut den Alltag und den Zustand von französischen Städten der Provinz. Doch allmählich sollte sich der zentralistische Einfluss der übermächtigen Kapitale Paris schmälern. An den von F. Mitterand eingeleiteten Reformen zur Dezentralisierung der Republik war schon C. de Gaulle politisch gescheitert. Dieser nicht allzu leichte Prozess gab auch den Städten die Chance aus ihrer Lethargie zu erwachen. So erlebten die Städte der Provinz eine neuerliche Renaissance. Wer einstmals von außen auf Frankreich schaute und dessen Städte dachte, dem viel nicht viel ein, außer natürlich Paris (nach wie vor die Touristendestination Nummer 1, für ein ganzes Land imagebildend) und einige Städte des mediterranen Südens. In der vorliegenden Arbeit sollen die Grundzüge und Eigenarten des französischen Stadtsystems näher beleuchtet werden. Beginnend mit einer historischen Einführung zu den Entwicklungen des Stadtsystems und den Reformen zur Dezentralisierung, werden anschließend, anhand eines Städterankings der Zeitschrift 'Le Point' von 2005 die Images der größten Städte Frankreichs näher betrachtet. Abschließend wird das Augenmerk auf drei große Städte(Marseille, Nantes und Toulouse) gerichtet und deren neuerliche Entwicklung eingehender analysiert. Auf die bekanntermaßen besondere Rolle der Hauptstadt und deren Agglomeration wird nur bei Bedarf bedingt eingegangen. Inwiefern sich die oftmals sinnbildlich erwähnte 'exception française', auch in Bezug auf Stadtimages gilt, soll in der nachfolgenden Abhandlung untersucht werden. Paris erstickte über Jahrzehnte jegliche Ideen und Initiativen in den Provinzstädten. Alle Wege führten in die Hauptstadt und die wenigsten führten zurück. Welchen Stellenwert nehmen in diesem Kontext heutzutage die 'métroploes de province' ein?