Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945 (eBook)

Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945 (eBook)

Silke Breithaupt
Silke Breithaupt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640533831
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Studien zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Europas (18.-20. Jh.), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es im Sinne des Kulturtransfers um die kulturelle Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945. Zunächst wird zu klären sein, was man unter dem Begriff „Amerikanisierung“ verstehen kann und warum an dieser Stelle das Attribut „kulturelle“ hinzugefügt wurde. Unter Rückgriff auf den Transferbegriff werden in vergleichender Weise verschiedene Akteure und Orte einer möglichen Amerikanisierung zu analogen Zeiten betrachtet. Der angestrebte Vergleich ist unmittelbar um die ersten Nachkriegsjahrzehnte angesetzt. Die Ausführungen bleiben auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beschränkt, Phänomene aus der jüngeren Geschichte finden allenfalls am Rande Beachtung. Methodisch gliedert sich die Hausarbeit in zwei größere aufeinander folgende Hauptabschnitte. Jeder dieser Abschnitte ist einem der beiden Länder - Deutschland und Frankreich – gewidmet und beginnt mit einem kurzen Abriss zur Ausgangssituation nach 1945. Daran schließen sich jeweils verschiedene kulturelle Transferprozesse, die anhand von zwei Beispielen konkretisiert werden. Schließlich folgt ein Vergleich der Amerikanisierung in beiden Ländern, bevor die Arbeit ihren Abschluss in einem zusammenfassenden Fazit findet. Auf dem Weg zu einem solchen Resümee werden zudem folgende Thesen zu bestätigen bzw. zu widerlegen sein: 1. Das Verhältnis der Franzosen als auch der Deutschen gegenüber den USA ist ambivalent: Einerseits üben sie harsche Kritik an den sozialen, politischen und ökonomischen Zuständen (Konsumstreben, Kommerzialisierung, Rassismus, globale Dominanz... ), andererseits werden amerikanische Kultur-/Konsumgüter und Praktiken partiell akzeptiert und in den eigenen kulturellen Kontext aufgenommen. 2. Die kulturelle Amerikanisierung in Frankreich ist, vergleichbar mit der in Deutschland, eine „Amerikanisierung von unten“ . Das französische Volk, vor allem die junge Generation, stehen den amerikanischen Gütern, Ideen und Praktiken aufgeschlossen gegenüber, während die französische Elite bestehend aus Medien, Intellektuellen und der politischen Linken solche als eine Bedrohung der Eigenkultur empfinden und ablehnen. 3. Die kulturelle Amerikanisierung in Frankreich verlief im Vergleich zu Deutschland verlangsamt und weniger unmittelbar, weil die USA als Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland, ungleich Frankreich, konkrete macht-, sicherheits- und kulturpolitische Interessen sowie direkten Einfluss hatte.