Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung (eBook)

Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung (eBook)

Teresa Hochmuth
Teresa Hochmuth
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640531387
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Die Darstellbarkeit jüdischer Geschichte in Museen und Ausstellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 2002 zog die im Jüdischen Museum Franken in Fürth gezeigte Sonderausstellung Feinkost Adam eine sehr kontroverse Diskussion nach sich. Nicht nur unter Besuchern und Vertretern der örtlichen jüdischen Gemeinde wurden die teils humorvollen, teils satirisch bis provokanten Installationen der Künstlerin Anna Adams heftigst diskutiert, auch in den Medien war die Ausstellung mehr und mehr umstritten. Über mehrere Wochen hinweg thematisierten Feuilletons und Kulturteile der regionalen und überregionalen Presse das umstrittene Werk. Insgesamt besuchten 7000 Menschen das Jüdische Museum Franken in Fürth und es erschienen etwa 150 Artikel zum Thema. Im Folgenden möchte ich die Medienrezeption zu Feinkost Adam genauer betrachten und besonders der Frage nachgehen, inwiefern sich verschiedene Medien auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Haben Verbreitungsgebiet oder Ausrichtung auf eine bestimmte Lesergruppe Einfluss auf die Berichterstattung? Gibt es spezifische Ansätze, wie nicht-jüdische Journalisten einerseits und jüdische Journalisten andererseits einen explizit jüdischen Konfliktpunkt darstellen? Bieten die Neuen Medien, insbesondere das Internet, innovative Möglichkeiten, die Debatte eventuell umfassender wiederzuspiegeln als die konventionellen Printerzeugnisse? Um einen konkreten Vergleich durchführen zu können, untersuche ich ausschließlich die Berichterstattung von vier repräsentativen Medienerzeugnissen. Diese werden in einem einleitenden Abschnitt jeweils kurz vorgestellt. Als Beispiel für Rezensionen der Lokalpresse betrachte ich die Fürther und Nürnberger Nachrichten, für die überregionale Presse die Süddeutsche Zeitung und als jüdisches Printmedium den Aufbau. Um auch die breite Reaktion der Neuen Medien nicht außer Betracht zu lassen, wird zusätzlich das Onlineangebot haGalil, das sich speziell mit jüdischen Themen beschäftigt, einbezogen. Im folgenden Teil vergleiche ich die Berichterstattungen bezüglich ausgewählter Gesichtspunkte, beginnend mit der Frage, wie die Künstlerin Anna Adam dargestellt ist. Des Weiteren wird die journalistische Dokumentation, Interpretation und Beurteilung der Ausstellungsobjekte ausgewertet und untersucht, wie Gegner und Befürworter im Konflikt um Feinkost Adam beschrieben sind. Schließlich ist für mich von Interesse, welche Gründe die Medien als ausschlaggebend für die Zuspitzung des Streits anführen.