Das Kirchenasyl. Untergrabung oder Ergänzung der deutschen Asylrechtslage? (eBook)

Das Kirchenasyl. Untergrabung oder Ergänzung der deutschen Asylrechtslage? (eBook)

Britta Werner
Britta Werner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640529575
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Asyl – Geschichte und aktuelle Bedeutung eines umkämpften Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: „Es gibt ungerechte Gesetze: sollen wir ihnen befriedigt gehorchen, oder sollen wir es auf uns nehmen, sie zu bessern...?“ Dieses Zitat von Henry David Thoreau stellt die Frage, die die Thematik des Kirchenasyls heute aufwirft und die in dieser Hausarbeit behandelt werden soll: Wo in unserem demokratischen Rechtstaat ist das aus juristischer Sicht illegale Phänomen des Kirchenasyls, bei dem sich formales Recht und moralisches Gewissen demokratischer Bürger gegenüberstehen, einzuordnen und wie ist es zu rechtfertigen? Zur Untersuchung dieser Frage soll nicht nur die heutige Asylrechtslage in Deutschland herangezogen werden. Ausgangspunkt soll zunächst die historische Betrachtung des Themas Asyl sein. Ursprung und Geschichte des Asyls beleuchten die religiösen Zusammenhänge und tragen dazu bei, den Anspruch und das Selbstverständnis der Kirche in Bezug auf diese Problematik heutzutage herzuleiten und zu erklären. Dabei erfuhr nicht nur das Verständnis und die Handhabung des Asylbegriffs im Laufe der Zeit bedeutende Veränderungen. Ebenso hat der Flüchtlingsbegriff sich gewandelt und ist selbst heute noch nicht einheitlich und erschöpfend definiert. Die Erläuterung eben dieser historischen Entwicklungen soll einen Kontrast zum heutigen Inhalt des Kirchenasyls herstellen und als Einführung in die Hauptproblematik, nämlich dem Verhältnis zwischen Kirche, Staat und Asyl in unserer heutigen Zeit, dienen. Dies ist Voraussetzung dafür, die Entwicklungen der deutschen Asylsituation des 20./21. Jahrhunderts beleuchten zu können und die Revitalisierung und (erneute) Benötigung des Kirchenasyls zu erklären. Sowohl der Ablauf, als auch die Adressaten und die rechtliche Lage für Schutzsuchende und Schutzgewährende sollen dabei erläutert werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen verdeutlichen den Zwiespalt, in dem die aktuellen politischen Asylregelungen einerseits und die faktische Asyl- und Flüchtlingslage andererseits sich befindet. Die Resultate ermöglichen einen Versuch der Beantwortung der oben gestellten Ausgangsfrage: Ist Kirchenasyl als notwendiges Mittel zu bewerten, das dort eingreift, wo der Staat mit Restriktionen und Selektionen der aktuellen Lage und seiner eigenen Verpflichtung auf Schutzgewährung nicht (mehr) gerecht wird? Oder handelt es sich vielmehr um illegalen Widerstand gegen juristische Entscheidungen?