„Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum“ (eBook)

„Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum“ (eBook)

Sarah Mccarty
Sarah Mccarty
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640527373
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Proseminararbeit wird die Bibelstelle Mk 1,21-28 mithilfe der Methode der semiotischen Exegese untersucht. Hierbei werden die Teilbereiche Texkritik & Intratextuelle Analyse(Syntagmatik, Semantik, Pragmatik)erkärt und angewendet. „Eine semiotische Lektüre beruht auf einer ethischen Entscheidung: sie möchte die Andersheit des Anderen respektieren. Ein Text ist ein Gegenüber, das ich nicht selbst bin. Positiv formuliert beruht eine semiotische Lektüre auf der Erwartung, dass ein Text etwas sagen kann, was ich mir nicht selbst sagen kann. Der Respekt vor dem Anderen weckt das Begehren nach seiner Botschaft.“ Für diese exegetische Proseminararbeit habe ich mich für die Methode der semiotischen Exegese entschieden, da ich diese in einem anderen bibelwissenschaftlichen Seminar bereits kennengelernt hatte. Ich finde es spannend meine eigenen Erfahrungen mit einem Text machen zu dürfen. Die Suche danach, was der Autor eigentlich mit seinem Text sagen wollte, halte ich persönlich für wenig sinnvoll, da ich niemals mit endgültiger Sicherheit sagen könnte, was die Intentionen des Autors waren. In der semiotischen Exegese zählt auch mein Interpretationsansatz beziehungsweise die Konstruktion, die ich mit den verschiedenen Methodenschritten schaffe. Ich stehe nicht „außerhalb des Textes, sondern gehöre zu den Zeichenprozessen unhintergehbar dazu“ . Hier gibt es nicht nur ein Wirklichkeitsverständnis, das es für mich zu „erraten“ oder exakt zu rekonstruieren gilt. Mir gefällt die Idee, den Text als Konstruktion einer fremden Welt und Wirklichkeit anzusehen, ihn auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen und schließlich auch so zu verstehen und zu deuten. Ich habe mich bewusst für eine Perikope entschieden, in der es um Wunder oder besser gesagt um eine Wundertat Jesu geht. Wunder kennen wir in unserer alltäglichen Welt nicht oder sind sehr selten bereit daran zu glauben. Will man sich nun also auf eine Erzählung aus einer vergangenen Zeit einlassen, eignet sich eine Wundergeschichte meines Erachtens nach am ehesten. Denn hier bin ich von der Handlung her schon darauf angewiesen zu vergessen was ich (über naturwissenschaftliche Gesetze) gelernt habe und damit trete ich der Geschichte einen Schritt entgegen und öffne mich ihr. Dies ist die Grundlage für die semiotische Exegese.