Die Ertragsentwicklung deutscher Banken (eBook)

Die Ertragsentwicklung deutscher Banken (eBook)

Daniel Pinke
Daniel Pinke
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640513871
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Banken befinden sich bereits seit Ende der 90er Jahre – mit kleineren Unterbrechungen – in einer tiefgreifenden Ertragskrise. Für die schwache Ertragsentwicklung der Banken werden verschiedene Ursachen angeführt. Zum einen verursachte der zunehmend hohe Wettbewerbsdruck durch neue Konkurrenten und der damit verbundene Preiswettbewerb schrumpfende Zinsüberschüsse. Zum anderen belasten die zum Teil konjunkturell bedingten, größeren Aufwendungen für die Risikovorsorge die Ergebnisse der Banken. Als eine weitere Ursache des gerade im europäischen Vergleich niedrigen Niveaus des Bankerfolgs wird u.a. die deutsche Drei-Säulen-Struktur, also das Bankensystem in der Bundesrepublik, gesehen. Dieses setzt sich aus privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Banken zusammen. Kritiker bezeichnen Deutschland als over-banked, was sich vor allem auf die relativ geringe Konzentration im deutschen Bankensektor bezieht. Zudem wird diese These auch mit mangelnden Konzentrationsmöglichkeiten zwischen den drei Säulen begründet, da Fusionen nur innerhalb der Säulen realisiert werden. Eine Konsolidierung des deutschen Bankensektors ist bereits angelaufen und wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Der Verkauf der Dresdner Bank durch die Allianz an die Commerzbank in 2008 und die aktuelle Übernahme der Privatbank Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank belegen diese These. Auch im Bereich der Landesbanken hat eine zunehmende Konzentration eingesetzt. Nach der Verschmelzung der Landesbanken Rheinland-Pfalz und Sachsen auf die Landesbank Baden-Württemberg in 2008 sind bereits weitere Zusammenschlüsse geplant. Diese Veränderungen wurden durch die Schieflage der Spitzeninstitute der Sparkassen im Zuge der Verwerfungen an den Finanzmärkten begünstigt. Der Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor kann sich ebenso weiteren Fusionen nicht entziehen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der Ursachen für die Ertragsentwicklung deutscher Kreditinstitute in den Jahren 1999 bis 2008. Dabei soll vor allem ein Vergleich innerhalb des in Deutschland etablierten Bankensystems, dem o.g. Drei-Säulen-System, gezogen werden. Es soll analysiert werden, ob sich die Ertragslage der Banken in den letzten Jahren wirklich verschlechtert hat. Aufschluss über die Ertragslage von Kreditinstituten gibt die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Teil des Jahresabschlusses.