Suizidassistenz (eBook)

Suizidassistenz (eBook)

Marco Lagger
Marco Lagger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640508327
Anno pubblicazione: 2010
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Bioethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Suizid ist ein altes und zugleich beständiges Thema der Philosophie. Kant lehnte die Selbsttötung unter Verweis auf eine „Pflicht gegen sich selbst“ strikt ab; Hume sah die gegenüber dem Suizid vorherrschend ablehnende Haltung seiner Zeitgenossen in einem natürlichen und durch Gewohnheit weiter verstärkten Aberglauben begründet; für Seneca war die unvoreingenommene Betrachtung der prinzipiell gegebenen Möglichkeit zur Selbsttötung ein wesentlicher Bestandteil seiner Theorie des guten Lebens; und Camus war gar der Auffassung: „Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord“. Spezifisch prekär wird die Frage nach dem selbstbestimmten Sterben für Menschen, die in solchem Maß von Krankheit betroffen sind, dass sie keine Aussicht auf Genesung haben, sondern nur auf erhebliches Leiden bis zum schließlich ohnehin eintretenden Tod. Die Perspektive Kranker ist dabei nicht die typische Perspektive jener philosophiegeschichtlichen Diskurse, gerade aus ihr aber scheint die Haltung, sterben zu wollen, auf Anhieb leichter zugänglich als aus einer prinzipiellen Perspektive, die etwa suggestiv und pathetisch zugleich die Frage aufwirft, „ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden oder nicht“, oder, unter welchen Umständen man aus sittlichen Gründen regelrecht verpflichtet ist, generell nicht mehr am Leben zu hängen6. So ist der Wunsch nach schnellem Sterben im Fall eines Todkranken bereits intuitiv und vor-philosophisch wesentlich leichter nachvollziehbar als im Fall eines körperlich Gesunden. Eine solche Situation der terminalen Erkrankung betrifft potentiell jeden. Aufgrund der stetig steigenden medizinischen Möglichkeiten, auch den stark erkrankten menschlichen Organismus noch am Leben zu erhalten, wird ein schneller Tod immer unwahrscheinlicher; das Zeitfenster, in dem die Frage nach dem Sterbewunsch dringlich wird, vergrößert sich entsprechend. Zugleich allerdings verbessert sich die palliativmedizinische Behandlung, die in Verbindung mit entsprechender sozialer Zuwendung bereits die Entstehung jeder Lebensmüdigkeit verhindern soll. Die Entwicklungstendenzen der Intensiv- sowie Palliativmedizin sind für den akut tödlich erkrankten Menschen freilich von geringem Interesse. In Zusammenhang mit seiner Erkrankung gibt es nur eine wichtige Frage: Will er mit seiner Krankheit unter den faktischen Umständen weiterleben oder leidet er darunter so stark, dass er es vorzieht zu sterben? [...]