Internetoptimisten und das soziale Online-Netzwerk StudiVZ im Bundestagswahlkampf 2009 - Ein „Mehr an Demokratie“? (eBook)

Internetoptimisten und das soziale Online-Netzwerk StudiVZ im Bundestagswahlkampf 2009 - Ein „Mehr an Demokratie“? (eBook)

Renard Teipelke
Renard Teipelke
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640494743
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Medientheorien im Überblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Politik ist ohne Kommunikation nicht denkbar. Und Wahlkampfzeiten sind vermutlich die Höhepunkte politischer Kommunikation. Bereits in den 1990er Jahren wurden dafür erste Online-Wahlkampagnen in Deutschland getestet, aber erst mit dem „Obama-Hype“ des Jahres 2008 tat sich eine neue Dimension des Internet-Wahlkampfes auf (Güldenzopf 2009: 5). Das Internet übt bezüglich Information, Wähleransprache und Mobilisierung entscheidenden Einfluss auf die gesamte politische Wahlkampagne aus, weil es vielfältige Formen der politischen Kommunikation zeit- und raumunabhängig sowie schnell und kostengünstig ermöglicht (Zimmermann 2006: 22). Nach einer Phase der Vorüberlegungen und des Experimentierens mit den Möglichkeiten des Web 2.0 haben sich nun auch deutsche Parteien im Bundestagswahlkampf 2009 entschieden, aktiv diese Potenziale zu nutzen und dabei auf verschiedene Tools, die das Internet bietet, zurückzugreifen. In der vorliegenden Arbeit soll daher auf ein Beispiel dieses Web 2.0-Wahlkampfes konkret eingegangen werden: Die Veränderungen im größten sozialen Netzwerk Deutschlands, dem StudiVZ (Studentenverzeichnis), im Zuge des Bundestagswahlkampfes 2009. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und seiner Dienstleistung folgt eine theoretische Betrachtung der bisherigen Entwicklung in diesem speziellen Bereich des Internets sowie der gegenüberstehenden Standpunkte der sogenannten Internetoptimisten und Internetpessimisten. Danach werden die beobachteten Entwicklungen bezüglich des Bundestagswahlkampfes 2009 im StudiVZ beschrieben und die sich dadurch ergebenden Möglichkeiten analysiert. Das Hauptaugenmerk liegt anschließend auf der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Potenzialen. Es soll untersucht werden, inwiefern die Position der Internetoptimisten durch die bisherigen Veränderungen im StudiVZ gestützt oder relativiert wird. Abschließend soll ein Urteil über den aktuellen Stand auf der Plattform StudiVZ und das „Mehr an Demokratie“ durch dieses soziale Netzwerk gefällt werden. Der Hauptteil der Arbeit umreißt insgesamt den Zeitraum des Jahres 2009 bis Ende Juli und bezieht den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Stand der Entwicklungen im StudiVZ ein.