Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde (eBook)

Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde (eBook)

Stefanie Ender
Stefanie Ender
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640486403
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Fernsehjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden. Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein. Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]