Pejorative Präfixe in der englischen Wortbildung (eBook)

Pejorative Präfixe in der englischen Wortbildung (eBook)

Daniel Greiner
Daniel Greiner
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640485642
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar: Englische Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der englischen Sprachwissenschaft spielt die Wortbildungslehre eine bedeutende Rolle. Dafür spricht nicht nur die Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit diesem Teilgebiet der Sprachwissenschaft befassen, sondern auch die unterschiedlichen Theorien, Ansichten und Auffassungen über den Begriff `Wortbildung`.Die Problematik eine eindeutige Definition dafür zu finden wird bei Hans-Jörg Schmid in seinem Werk `Englische Morphologie und Wortbildung eine Einführung` besonders deutlich. Laut seiner Definition ist Wortbildung bzw.Derivationmorphologie folgendes: „Die Derivationsmorphologie betrifft die Prozesse, mit Hilfe derer Sprecher des Englischen aus in der Sprache bereits vorhandenen Wörtern und Morphemen neue Wörter geformt haben bzw. bei Bedarf formen können.Es geht also um die Bildung neuer Wörter mit komplexer innerer Struktur.“(Schmid, 2005:14) Laut dieser Definition wird eine genaue Abgrenzung der Wortbildung von der Morphologie schwierig. Schmids Überlegungen Wortbildung als ein Teilgebiet der Morphologie zu sehen widerlegt er jedoch,da sich die Wortbildung nicht ausschließlich mit rein morphologischen Fragestellungen beschäftigt.So werden Konversionen beispielsweise gebildet,ohne dass morphologische Elemente zum Wortartenwechsel beitragen.Anhand dieses Beispiels einer Begriffsklärung soll verdeutlicht werden wie kompliziert eine genaue Abgrenzung in sämtlichen Bereichen der Wortbildung sein kann.Ähnlich verhält es sich bei folgendem Sachverhalt: Wortbildung selbst lässt sich in viele verschiedene Prozesse untersteilen.Einer davon ist die Präfigierung.Dabei wird ein lexikalisch gebundenes Morphem,auch Präfix genannt vor ein freies lexikalisches Morphem, die Basis, gestellt. Dabei kann man viele verschiedene Präfixe hinsichtlich ihrer semantischen Relation im Bezug zur Basis unterscheiden.Ein spezieller Typ sind die sogenannten pejorativen Präfixe,welche zur Gruppe der einstellungsanzeigenden Präfixe gehören.Auch hier bedarf eine Abgrenzung der pejorativen Präfixe von anderen einstellungsanzeigenden Präfixen eine genauere Untersuchung. Daher werden in folgenden Punkten die Pejorativen Präfixe genauer betrachtet. Dabei ist es wichtig sie sowohl in Bezug auf ihre historischen etymologischen Hintergründe, Semantik, phonologischen Eigenschaften, Vorkommen in verschiedenen Wortarten und ihre Produktivität näher zu betrachten und zu analysieren.Zusätzlich wird ein Vergleich zur deutschen Sprache gezogen,um die Thematik weiter zu veranschaulichen.