Die Bedeutung der Textarbeit für den Schulaufsatz (eBook)

Die Bedeutung der Textarbeit für den Schulaufsatz (eBook)

Janice Höber
Janice Höber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640485611
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Texte lesen, verstehen und verarbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: „Lesefähigkeit und Textverstehen (Lesekompetenz) sowie präzises Ausdrucksvermögen sind grundlegend für alle Fächer. Alle Fächer arbeiten mit Texten, alle Fächer arbeiten im Medium der Sprache.“ (EPA 2002, 4) Doch kein Fach rückt die Auseinandersetzung so sehr in den Mittelpunkt wie das Fach Deutsch, so dass ihm eine elementare Aufgabe zugesprochen wird. Die grundlegenden Anforderungen, die an das Fach Deutsch gestellt werden, bestehen darin, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und hier vor allem die schriftliche Darlegung eines Gedankenganges zu fördern. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, „sich strukturiert, zielgerichtet und sprachlich korrekt schriftlich zu artikulieren und die erforderlichen Schreibformen und -techniken zu beherrschen“. (EPA 2002, 3) Dazu gehört auch der angemessene Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten sowie die Fähigkeit, diese zu verstehen und für sich zu erschließen, um komplexe Zusammenhänge sowohl mündlich als auch schriftlich darlegen zu können. (vgl. EPA 2002, 3) Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 haben jedoch gezeigt, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesen erhebliche Defizite haben, so dass die formulierten Anforderungen der EPA unrealistisch erscheinen. Für so manche Lehrer sind die PISA-Ergebnisse keine Überraschung, sondern lediglich eine Bestätigung ihrer Beobachtungen, wonach ein großer Teil der deutschen Schülerinnen und Schüler nicht einmal mehr in der Lage ist, einen Text zu lesen und die Grundgedanken mit eigenen Worten zusammenzufassen, geschweige denn, grundlegende Methoden des Textverstehens und entsprechende Arbeitstechniken zu beherrschen und anzuwenden. Letzteres wird von der vorliegenden Arbeit jedoch als Grundvoraussetzung für das effektive und erfolgreiche Lernen angesehen, was es im analytischen Teil zu bestätigen bzw. zu entkräften gilt. Mit Hilfe von Schüleraufsätzen soll herausgearbeitet werden, welche Auswirkungen die Textarbeit auf den sich anschließenden Schreibprozess hat.