Frauen und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1959 und 1969 (eBook)

Frauen und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1959 und 1969 (eBook)

Sabine Wimmer
Sabine Wimmer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640484881
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,6, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Soziologie des Fernsehens dar. Zunächst wird der Fernsehgebrauch zwischen 1959 und 1969 dargestellt, danach wird das Fernsehprogramm für Frauen untersucht, anhand einer Analyse der Programmzeitschrift Hörzu (Jahrgang 1959 und 1965). [...] Die Quellenlage lässt sich recht einfach beschreiben, denn die einzigen verwendeten Quellen, waren die Jahrgänge 1959 und 1965 der Programmzeitschrift HÖRZU. Nach aufwendiger Recherche konnten sie vom Institut für Zeitungsforschung in Dortmund auf Mikrofilm bereitgestellt werden. Leider waren sie teilweise beschädigt und so konnten der Jahrgang 1959 nicht komplett bearbeitet werden, die Ausgaben von September und Oktober fehlen. Da das Fernsehen ja in den späten 50er Jahren und 60 Jahren noch ein recht junges Medium war, gab es viele Veränderungen, vor allem auch institutionsgeschichtliche. Diese werden im ersten Abschnitt der Arbeit erläutert, bevor ich dann auf die Soziologie des Fernsehens eingehe. Zunächst in allgemeiner Form, dann auf Frauen bezogen, wobei die Probleme bei diesem Abschnitt ja bereits erwähnt wurden. Um herauszufinden welche Programmangebote es für Frauen zwischen 1959 und 1969 gab, habe ich die Jahrgänge 1959 und 1965 der Programmzeitschrift analysiert. Es hätte den Rahmen dieser Arbeit gesprengt mehr als zwei Jahrgänge zu untersuchen, und ich hab mich für dieses beiden entschieden, weil einerseits genug Zeit dazwischen liegt, dass Veränderungen eingetreten sein können, sich allerdings auch noch Parallelen ziehen lassen. Außerdem bot es sich natürlich an, einen Jahrgang zu wählen in dem das ZDF noch nicht existiert und einen späteren nach seiner Einführung. Allerdings habe ich die HÖRZU nicht nur in ihrer Eigenschaft als Programmzeitschrift geprüft, sondern auch in ihrer Funktion als Illustrierte. Hier lag die Wahl des Jahrgangs 1965 und eines früheren relativ nahe, da im Januar 1965 der Chefredakteur Eduard Rhein durch Hans Bluhm ersetzt wurde, was natürlich Veränderungen mit sich brachte. Diese Analysen der Programmzeitschrift HÖRZU sind im dritten Teil der Arbeit ausgeführt. Zunächst mit allgemeinen Angaben zu Zeitschrift HÖRZU, dann aufgeteilt nach den beiden untersuchten Jahrgängen.