Die Bedeutung von Investitionen und Barrieren in Bezug auf die Stabilität von Ehen (eBook)

Die Bedeutung von Investitionen und Barrieren in Bezug auf die Stabilität von Ehen (eBook)

Christian Rohm
Christian Rohm
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640484737
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum gibt es Ehen, die bis zum Lebensende der Ehepartner halten, während andere geschieden werden? Die Erforschung und Analyse der Ehestabilität wurde von der deutschen Familiensoziologie – im Gegensatz zu den USA – über lange Zeit völlig vernachlässigt. Ein Grund für das späte Erwachen der Disziplin in Deutschland lässt sich in der Tatsache sehen, dass die Scheidungsraten in der Bundesrepublik in den 1960er-Jahren im Vergleich zur unmittelbaren Nachkriegszeit relativ niedrig waren, erst ab den 1970er-Jahren wieder kontinuierlich anstiegen und somit zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion wurden. Zahlreiche Arbeiten halten dabei jedoch fest, dass Ehescheidungen kein alleiniges Phänomen der modernen Gesellschaften sind, sondern vielmehr seit jeher Teil der menschlichen Beziehungen fast überall auf der Welt. Neu ist in vielen westlichen Industriegesellschaften vor allem das Ansteigen der Scheidungsziffern auf ein bis dahin nicht erreichtes Niveau. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in einer formalen theoretischen und empirischen Betrachtung der Rolle von ehespezifischen Investitionen und eheexternen Barrieren in Bezug auf die Stabilität von Ehen. Zunächst werden in Kapitel 2 mit der Austauschtheorie und der mikroökonomischen Theorie der Familie die zwei bedeutendsten Theorieansätze zur Erklärung der Ehestabilität vorgestellt. Kapitel 3 gibt einen kurzen Abriss über die Entwicklung der Scheidungszahlen in Deutschland seit 1900, während Kapitel 4 im Anschluss daran versucht, die bisher geleistete deutsche Forschung zu den Einflussfaktoren des Ehescheidungsrisikos mit besonderem Blick auf die Rolle und Bedeutung der Investitionen und Barrieren zu bilanzieren. In Kapitel 5 werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch betrachtet und diskutiert, bevor im sechsten und letzten Kapitel ein Fazit gezogen und ein kurzer Ausblick gegeben wird.