Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte (eBook)

Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte (eBook)

Robert Leuck
Robert Leuck
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640483563
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 7 der A.-Oberschule ist eine sehr interessierte und mitteilungsfreudige Klasse, in der sich immer mindestens 3 SchülerInnen melden, auch wenn gar keine Frage im Raum steht. Die 32 SchülerInnen starke Klasse setzt sich aus 11 Mädchen und 21 Jungs zusammen. Ein Großteil der SchülerInnen zeigt ein reges Interesse am Geschichtsunterricht, was sich in Wissbegierde und guter Mitarbeit äußert. In Unterrichtsgesprächen kann dies allerdings auch manchmal zu Unruhe führen, die sich aber mit gezielter Disziplinierung schnell wieder legt. Das soziale Klima der Klasse ist noch nicht endgültig entwickelt und erscheint daher äußerst homogen, was wohl daran liegt, dass diese siebente Klasse sich nach dem Wechsel von ver- schiedenen Grundschulen auf diese, ihnen neue Oberschule in einer Findungsphase befindet. Grüppchenbildung ist nur durch das gegenseitige Kennen aus der Grundschule vereinzelt vor- zufinden, die dann auch klassenübergreifend zu beobachten ist. Insgesamt scheinen die meis- ten SchülerInnen vor allem auf dem Schulhof eine Art Zweckbündnis miteinander eingegan- gen zu sein, um die neue Schule gemeinsam kennen zu lernen und als Gruppe (zum Beispiel beim Fußball) älteren SchülerInnen gegenüber als Einheit gegenüber zu treten, zum Beispiel falls es zu Unstimmigkeiten mit diesen kommt. Innerhalb des Unterrichts laufen der methodi- sche Unterrichtsverlauf sowie die Zusammenarbeit durch das vorangegangene Methodentrai- ning der Schule schon recht flüssig für neu zusammen gefundene SchülerInnen einer sieben- ten Klasse. Circa zehn SchülerInnen fallen im Geschichtsunterricht durch besonders starke Leistungen und großes Vorwissen zu einzelnen Themen auf. Dies zeigt sich besonders im mündlichen Bereich. Drei bis vier SchülerInnen neigen gerne zum Versuch, sich und mög- lichst viele übrige SchülerInnen vom Unterrichtsgegenstand abzulenken. Diesem Austesten der Grenzen wird von den verschiedenen LehrerInnen recht unterschiedlich begegnet, wobei auch völlig konträre Konzepte innerhalb eines leicht laissez-fairen bis stark autoritären Unter- richtsstiles denselben positiven Effekt erzielen können. Circa zehn SchülerInnen lassen sich weder von den Ablenkern noch vom Lehrer zur Mitarbeit begeistern, wobei die Hälfte dieser dennoch auf Unterrichtsfragen antworten kann.