Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne (eBook)

Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Thesen Zygmunt Baumans im Kontext der Postmoderne (eBook)

Silke Piwko
Silke Piwko
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640482740
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Kultursoziologische Analysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturelle Fremdbestimmung, gesellschaftliche Ausgrenzung und sozioökonomische Instrumentalisierung sowie Unsicherheit und Perspektivlosigkeit des Individuums sind in den Zeiten der Globalisierung zur prägenden Sozialerfahrung geworden. Soziale Widersprüche und Ausgrenzungsformen, welche als überwunden galten, haben eine neue Aktualität bekommen. Im Zuge dieser „postmodernen“ Entwicklung haben sich traditionelle Werte und Vorstellungen „verbraucht“. Statt durch kontinuierliche Progression wird die Gesellschaft durch Ambivalenzen und Paradoxien, durch neue Ungleichheiten und pluralistische Zukunftsperspektiven sowie Gesellschaftsdiagnosen geprägt. Die soziale Wohlfahrtsentwicklung stagniert. Die Postmoderne erkennt diese Fehlentwicklungen, doch werden diese als unvermeidlich angesehen. Gehen von den eher negativen Veränderungen trotzdem produktive Impulse aus? Öffnen sich für die Individuen neue Chancen selbstbestimmten Handelns oder entwickeln sich neue Abhängigkeiten? Im Rahmen dieses Status quo soll es Ziel der Arbeit sein, die Postmoderne als „Ideologie und Realität“ darzustellen; gleichzeitig, in Bezug auf die Grundthesen Zygmunt Baumans, soll versucht werden, die postmoderne Theorie der ethischen Grundlage moralischen Handelns zu skizzieren. Die unaufhebbare Ambivalenz menschlicher Existenz bedeutet das Ende der Eindeutigkeit und wir erfahren diese ängstlich als Unordnung und als Unbehagen, zwischen Alternativen wählen zu müssen. Hauptschwerpunkt der Arbeit soll es sein, Baumans „Postmoderne Ethik“ als „illusionslose Moderne“ darzustellen und diese Desillusionierung als Chance für eine „Wiederverzauberung“ der Welt zu begreifen und zu beschreiben. Ohne gemeinschaftliche Bindungen und allgemein anerkannte Werte führen die garantierten Freiheitsrechte jedes Einzelnen der Gesellschaft zu verantwortungslosem Handeln. Im Zuge einer Gesellschaft im Sinne einer „Verantwortungsgesellschaft“ (Etzioni) wäre der moralische Dialog in der Gesellschaft ein viel versprechender Anfang, die Abwärtsspirale, welche den sozialen Zusammenhalt gefährdet, zu stoppen. In diesem Zusammenhang soll ein Ausblick gegeben werden, wie die Abkehr von moralischen Verpflichtungen und Verantwortungen unter postmodernen Bedingungen im Sinne einer „Neuverzauberung der Welt“ (Bauman) Chance für eine Erneuerung moralischer Werte und Normen im heutigen globalen Kontext sein kann.