Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? (eBook)

Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? (eBook)

Eva Steinbrecher
Eva Steinbrecher
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640482535
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,2, Universität Hamburg (IAA), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman Moby Dick von H. Melville avancierte ohne Frage nach seiner Wiederentdeckung in der 1920er-Jahren zu einem Epos der amerikanischen Literaturgeschichte. Er ist nicht nur auf Grund des Buchumfangs, sondern vor allem ob der Vielschichtigkeit interpretatorischer Möglichkeiten, basierend auf theologischen, philosophischen, soziologischen u.a. Reminiszenzen, Grundlage diverser Analysen unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten, mit ebenso changierenden Resultaten, gewesen. Ein äußerst relevanter Aspekt wurde bis dato in der Fachliteratur dieses Epos konsequent vernachlässigt: Der seit Menschen gedenken bestehende Kampf zwischen Menschen und Göttern. Es gilt, diese These durch die nachstehende Analyse zu verifizieren. Über den Ursprung des Konfliktes, dessen Existenz in verschiedenen Religionen, als auch die Art der Ausprägung aus der Sicht der Menschen sollen anhand der in Moby Dick erwähnten Jonas- als auch Prometheuserzählung erläutert werden. Da weder der Prophet Jonas noch der Feuerbringer Prometheus handelnde Figuren als vielmehr romanrelevante Allegorien darstellen, ist eine jede Analyse gefolgt von deren Bedeutung für einen der Hauptprotagonisten, Kapitän Ahab, welcher kontextbezogen als Stellvertreter der Menschheit fungiert. Die Darlegung der oben erwähnten These anhand der als Gleichnisse fungierenden Erzählungen wird durch den Einschub der Symbolanalyse der Elemente Feuer und Wasser ergänzt. Darauf hin gilt es zunächst zu klären, ob es sich bei dem vorliegenden Konflikt nicht unter Umständen um den Kampf der Elemente als den zwischen Menschen und Göttern handeln könnte. Nachdem dieser Sachverhalt fundiert erörtert wurde, verbleibt die Aufgabe der Eingrenzung, Definierung und zu erfüllende Funktion der Figur des Ahab. Dies bildet die Grundlage für die abschließende Untersuchung über das Verhältnis der Götter zu den Menschen, welche nicht zuletzt durch den Versucht geprägt ist, das Handeln der Götter begreiflich zu machen und auf bestimmbare Gründe für ihr Handeln am Geschlecht des Menschen zurückzuführen. Den Abschluss bildet ein komprimiertes Statement Erich Fromms über die Freiheit, deren Bedeutung nicht nur für die Menschheit, sondern für jedes einzelne Individuum und den daraufhin zu vollziehenden Kampf mit sich und seiner Umwelt, so wie Ahab es als Kapitän der Pequod durchlebt.