Der Abschied vom Non-Profit-Unternehmen (eBook)

Der Abschied vom Non-Profit-Unternehmen (eBook)

Andreas Röder
Andreas Röder
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640481477
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung des DRG- Entgeltsystems und der damit verbundenen Erlösbudgetierung im Jahr 2003, hat sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser noch einmal signifikant verschärft. Die Vertreter der Krankenhausgesellschaften beklagen ein immer größer werdendes Missverhältnis zwischen den steigenden Kosten, z.B. Energiekosten, höhere Tarifabschlüsse, und den nur marginal ansteigenden Erlösbeträgen seitens der Kostenträger. Als Folge dessen bilanzieren viele Krankenhäuser aktuell Fehlbeträge im Jahresabschluss und sehen, bei unveränderten Rahmenbedingungen, einer Insolvenz entgegen. War der finanzielle Spielraum für Leistungserbringer in jüngster Zeit bereits eng, so hat er sich unter den neuen Rahmenbedingungen noch weiter verschärft, ebenso der Konkurrenzdruck unter den Einrichtungen. Bedarfswirtschaftliche (’Versorgungsauftrag’) und erwerbswirtschaftliche Gesichtspunkte (Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens) müssen gleichermaßen erreicht werden. Die Krankenhäuser stehen in der Verantwortung in Zukunft für den wirtschaftlichen Bestand des Unternehmens, der über viele Jahre durch das Prinzip der Kostendeckung sichergestellt war, selbst mit Sorge zu tragen, die Qualität ihrer Leistungen stetig zu verbessern und gleichzeitig die Kosten hierfür zu reduzieren. Das setzt eine noch stärkere strategische Ausrichtung der Krankenhäuser in Richtung Wirtschaftlichkeit und den entsprechenden Einsatz von Instrumenten zur internen Kostendämpfung voraus. Als eines der geeigneten Methoden gilt die interne Budgetierung, die eine prospektive Planung der Kosten für Kostenträger, Kostenarten und Kostenstellen erlaubt und somit ein wichtiges Planungs- und Kontrollinstrument für die Kosten und Leistungsrechnung eines Krankenhauses darstellt. In dieser Arbeit soll neben der Darstellung der aktuellen Krankenhausfinanzierungssituation in Deutschland, die Methode der internen Budgetierung im Fokus der Betrachtung stehen. Ihre praktische Durchführung, sowie die Vorteile und Risiken im Unternehmen sind ebenfalls Teil dieser Arbeit. Am Ende steht die Frage, ob sich die Methode eignet, die Krankenhäuser zu wirtschaftlichem Arbeiten zu befähigen.