Schwester-Freund und Faserliebe (eBook)

Schwester-Freund und Faserliebe (eBook)

Malte Gärtner
Malte Gärtner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640478767
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: „Such alle meine Briefe ...“; Dieser Aufforderung Rahels musste zweimal nachgekommen werden. Zunächst von ihrem Mann, Karl August Varnhagen von Ense, der ihrer Bitte, wie allgemein bekannt ist, gerne und sehr akribisch nachkam und die gesammelten und geordneten Briefe schließlich der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin vermachte. Im zweiten Weltkrieg aber wurden, nach schweren Luftangriffen auf Berlin, Teile der Bibliothek, darunter die Sammlung Varnhagens mit den Briefen Rahels, in ein Benediktinerkloster im damaligen Grüssau in Niederschlesien ausgelagert. Aus Grüssau, nach dem Krieg an Polen gefallen und Kreszow genannt, wurden die ausgelagerten Bestände nach Warschau transportiert und von den polnischen Behörden, als Ersatz für eigene schwere Verluste, zum Staatseigentum erklärt. Erst 1977 aber wird diese Tatsache von der polnischen Regierung öffentlich gemacht und noch einige Jahre vergehen, bis sie die freie Nutzung zulässt. Die gesammelten Briefe Rahel Varnhagens sind also erst seit gut 20 Jahren wieder zugänglich und damit auch neuere Forschung, die über die im „Buch des Andenkens“ abgedruckten Briefe hinausgeht, möglich. Dies gilt auch und insbesondere für den Briefwechsel mit Rahels Bruder Liepmann alias Ludwig Robert. Die frühere Forschung hat sich ihm kaum gewidmet, im Buch des Andenkens sind nur 27 Briefen Rahels an ihren Bruder vertreten, und auch in aktuellen Biographien Rahel Varnhagens wird Ludwig kaum Raum zugestanden. Näheres hierzu unter Punkt 2.1. Erst 2001 kam der gesamte auffindbare Briefwechsel, editiert und herausgegeben von Consolina Vigliero, auf den Buchmarkt. Zum ersten Mal liegt seitdem ein annähernd vollständiger Briefwechsel des Geschwisterpaares dem interessierten Leser vor und erlaubt eingehende Untersuchungen ohne dafür nach Krakau, wo die Briefe lagern, reisen und sich durch Zettelkästen mit den handschriftlichen Briefen arbeiten zu müssen. Obwohl immer noch unvollständig, macht er eine andere, sehr viel differenziertere, wahrscheinlich auch viel positivere Sicht auf das Verhältnis der Geschwister möglich, als sie bisher in der Forschung besteht.