Zuschauerausschreitungen bei Fußballspielen - Versuch einer soziologischen Erklärung (eBook)

Zuschauerausschreitungen bei Fußballspielen - Versuch einer soziologischen Erklärung (eBook)

Frederik Böckmann
Frederik Böckmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640477500
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist das andere Gesicht der wahrscheinlich schönsten Nebensache der Welt; es sind solche Bilder der sinnlosen Gewalt, die den Fußballsport überschatten: Zuschauerausschreitungen. Als Synonym für diese Aggressionen am Spielfeld steht der "Hooliganismus", der zu einer Art „Modeerscheinung“ geworden ist. Immer wieder werden Fußballstadien Schauplätze sinnloser Gewalt. Durch Polizeieinsätze und Platzverbote für gewalttätige Fans versucht etwa der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Aggression vom Fußballplatz fernzuhalten. Doch oft bewirkt das gerade das Gegenteil: die Radikalisierung der Fankultur. Die Gewalt im Umfeld von Fußballspielen gehört neben dem Doping zu den in den letzten Jahren am häufigsten diskutierten Problemfeldern des Sports. Zuschauerausschreitungen werden als ein völlig neues Problem betrachtet (obwohl bereits von den Wettkämpfen der Antike Zuschauerausschreitungen übermittelt sind). Vor allem seit 1985 und den Ereignissen des Europapokalendspiels von Brüssel . Obwohl es nur selten erwähnt wird, gibt es tatsächlich kaum ein Land, in dem Fußball gespielt wird, wo Gewaltausbrüche großer Zuschauergruppen nicht vorkommen. Die meistgefürchteten Fans kommen (weiterhin) aus England und sind diejenigen, die regelmäßig Probleme bereiten, wenn sie ins Ausland reisen, um ihre Vereins- oder Nationalmannschaft zu unterstützen. Die Fußballszene ist ein sich ständig weiter entwickeltes Phänomen, wobei die Heterogenität der Fanszenen zuzunehmen scheint. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die soziologischen Hintergründe zu erforschen, die zu den Gewaltausbrüchen der Hooligans führen. Dabei wird es zunächst eine Definition des Begriffs „Hooligan“ geben, um dann zu klären, warum der Fußballhooliganismus ein soziales Phänomen ist und was für Formen der Konfrontation es bei den Hooligans gibt. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Ursachen des Hooliganismus aus offizieller, wissenschaftlicher und vor allem – wie es das Thema der Arbeit auch angibt – um die soziologischen Erklärungen. Im letzten Teil der Arbeit werden die historischen Trends des Hooliganismus mit seinen Veränderungen aufgearbeitet, um die Arbeit dann mit dem Fazit abzuschließen.