Sportjournalismus für Jugendliche (eBook)

Sportjournalismus für Jugendliche (eBook)

Sandra Peter
Sandra Peter
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640468980
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht erst seit dem Aufschwung des Internets ein Problem: Die Zeitungen fürchten um ihren Lesernachwuchs. Und warum sollte der auch in die Tageszeitung schauen, wo doch zugegeben das Internet dem Papiermedium gegenüber viele Vorteile bietet – in Aktualität, Crossmedialität, Breite und Tiefe des Angebots, bis hin zum Imagevorsprung, der für Jugendliche auch Relevanz hat. Die Zeitung muss ihnen also Gründe geben, um nicht endgültig als Auslaufmodell zu enden. Denn wenn die jungen Leser nicht früh lernen, zur Zeitung zu greifen, tun sie es in späteren Jahren meist auch nicht mehr. Das Thema dieser Arbeit ist demnach relevant in Hinblick auf die seit Jahren aktuelle Diskussion um die „Zukunft der Zeitung“ – hängt diese doch ganz entscheidend davon ab, ob es dem Papiermedium gelingt, Jugendliche als Leser und spätere Abonnenten zu gewinnen. Jugendseiten können ein guter Anfang sein, begeistern die jugendlichen Rezipienten allerdings nicht zwangsläufig auch für die anderen Ressorts und den Rest der Zeitung. Eine Jugendsportseite könnte Jugendliche zumindest an die Lektüre des von vielen Lesern verschmähten Lokalsports heranführen – vorausgesetzt, sie ist gut gemacht. Denn dies kann nur gelingen, wenn sie sowohl die Wünsche der jungen Leser als auch die Anforderungen an einen modernen Lokalsport erfüllt. 1:0-Berichte reichen nicht aus, um vor allem auch Mädchen oder jugendliche Freizeitsportler an das Ressort heranzuführen. Vorher werfe ich einen Blick auf das große Ganze: Zu Beginn wird betrachtet, wie viele Jugendliche von der Tageszeitung überhaupt noch erreicht werden, warum dies so häufig nicht der Fall ist, und welche Maßnahmen die Medien heute schon ergreifen, um gegen den Trend anzugehen. Anschließend betrachte ich den Ist-Zustand des Lokalsports, denn ohne guten Lokalsport im Allgemeinen kann es keinen guten Lokalsport für die jugendliche Zielgruppe geben. Darauf folgend wird dargestellt, was Jugendliche sich von „ihrer“ Zeitung wünschen, sei es in Hinblick auf Layout, Themenwahl oder Sprachstil, und wie eine Tageszeitung optimalerweise aussehen muss, um für junge Leser ansprechend zu sein. Auch die Wünsche Jugendlicher an einen Lokalsport, der auf ihre Zielgruppe zugeschnitten ist, werden ausgewertet.