Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland (eBook)

Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland (eBook)

Marco Theiling
Marco Theiling
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640463633
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Liebesökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: „Ja, ich will“. In diesen Worten wird auch heutzutage mitunter der größte Liebesbeweis gesehen, den sich ein Paar geben kann. Pflegt man schließlich hiermit, das bereits bestehende Zusammengehörigkeitsgefühl noch fester zu binden. Der Gang vor den Traualtar mag somit zuvorderst aus Gründen der Liebe geschehen. Doch das Versprechen alt miteinander zu werden, setzt nicht nur auf immaterielle Werte, sondern bezieht gleichfalls materielle ein. Die gegenseitige Hilfe in guten wie in schlechten Zeiten, im Heute wie im Morgen erstreckt sich daher nicht nur auf die der körperlichen und der seelischen. Ebenso umfasst sie die der finanziellen Absicherung. Und ist der Punkt der Finanzen erst einmal erreicht, ist es nicht mehr weit, bis sich die Frage um die Besteuerung dreht. Jenem Drehen soll diese Seminararbeit an Schwung nehmen und die aktuelle Situation der Besteuerung von Eheleuten in Deutschland nachvollziehbar abbilden. Hierfür ist es von Nöten zunächst die Grundlagen des deutschen Einkommensteuersystems nachzuzeichnen. Ferner muss ein Verständnis um die Geschichte der deutschen Ehegattenbesteuerung aufgebaut werden. Allerdings nicht nur um zu erkennen von wo sie gekommen ist und welche Wege sie genommen hat, sondern vor allem um entscheiden zu können, welche Richtung sie zukünftig einschlagen soll. Diesen Aspekten geht Kapitel 2 nach. In Kapitel 3 werden die ökonomischen Auswirkungen der aktuellen Besteuerung von Ehepaaren untersucht. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die durch das Besteuerungsverfahren gesetzten Anreize. Speziell wie diese Einfluss auf die Entscheidung der innerehelichen Arbeitsteilung nehmen, wird hier diskutiert. Neben den theoretischen Ausführungen kommt aber auch die Praxis zur Sprache. Mit fundiertem Zahlenmaterial wird überprüft, inwieweit sich die Realität in Deutschland der Theorie verbunden fühlt. Das sich daran anschließende Kapitel 4 stellt einige der im Umlauf befindlichen Vorschläge zur Reformierung der aktuellen Ehegattenbesteuerung vor. Wie im vorangegangenen Kapitel soll auch hier der Fokus auf den Anreizen liegen, die die Arbeitsteilung in der Ehe beeinträchtigen. Darauf aufbauend wird ein innerdeutscher Vergleich durchgeführt, welcher aufgrund der differierenden Steuersysteme der BRD und der ehemaligen DDR gezogen werden kann. In der Schlussbetrachtung werden zu guter Letzt die wichtigsten Aussagen kurz und prägnant zusammengefasst, bevor diese Seminararbeit mit einem Fazit beendet wird.