Die Errichtung des "General-, Ober-, Finanz-, Kriegs-, und Domänendirektoriums" durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (eBook)

Die Errichtung des "General-, Ober-, Finanz-, Kriegs-, und Domänendirektoriums" durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (eBook)

Elke Gramm
Elke Gramm
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640460281
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Staat und Gesellschaft im Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1713-1740) ging in die Geschichte ein als „der Soldatenkönig“. Mit seiner exzessiven Liebe zum Heerwesen lag sein Hauptaugenmerk auf den Ausbau der preußischen Armee und er formte Preußen so zu einer beeindruckenden Militärmacht. Etwas weniger bekannt ist sein zweiter Titel, nämlich „größter innerer König Preußens“. Diese Auszeichnung kennzeichnet Friedrich Wilhelms I. Lebenswerk hingegen viel positiver und umfassender, denn seine administrativen Reformen dürfen keineswegs außer Acht gelassen werden, wenn man die Ursachen für Preußens Aufstieg zur Großmacht vollständig ergründen will. Aus dem „stehenden Heer“, einem Kennzeichen des „Absolutismus“ ergaben sich weitere Konsequenzen. Die unter Friedrich Wilhelm I. enorm vergrößerte Armee musste finanziert, die Soldaten untergebracht und mit Nahrung, Uniformen und Waffen versorgt werden. Zur Finanzierung und Deckung des materiellen Bedarfs führte man neue Steuern ein und förderte Gewerbe und Handel im Sinne des Merkantilismus. Ganz vereinfacht gesehen stehen sich nun also die Einnahmen und die Ausgaben gegenüber. In der logischen Folge fehlt in diesem Gefüge nur noch eine vermittelnde und koordinierende Institution: die funktionierende Verwaltung. Natürlich bezieht die Administration ihre Daseinsberechtigung nicht nur aus der bloßen Verwahrung und Verteilung der Gelder. Sicher eine der Hauptaufgaben, aber dennoch erwuchsen im späten 17. Jahrhundert neue Aufgaben die nur in einer öffentlichen Zentrale bewältigt werden konnten. So z. B. die Förderung des Handels, Verwaltung der Forsten und Landwirtschaften, Fragen der Justiz, Aufbau eines Polizeiwesens oder die Besiedelung des Ostens von Brandenburg-Preußen. Die Errichtung einer zweckmäßigen Verwaltung war nun Ausdruck und Motor des „Absolutismus“ zugleich. Einerseits sorgte sie doch für die Wohlfahrt des Staates, andererseits festigte und stützte sie die Macht des absolutistischen Herrschers wenn sie die Einflüsse der Landstände zurückdrängte und eine obrigkeitshörige Beamtenschaft ausbildete. Die administrativen Reformen unter Friedrich Wilhelm I., genauer gesagt, die Errichtung des General-, Ober-, Finanz-, Kriegs-, und Domänendirektoriums im Jahre 1723 sind Thema der vorliegenden Arbeit. Dazu soll im ersten Abschnitt dargestellt werden wie die Verwaltung vor 1723 in Preußen gestaltet war und welche Defizite sie aufwies. Der zweite Teil widmet sich dann dem Generaldirektorium.