Die Entwicklung des politischen Katholizismus in Deutschland bis 1871 im Spannungsfeld der ‚Nationalen Frage’ (eBook)

Die Entwicklung des politischen Katholizismus in Deutschland bis 1871 im Spannungsfeld der ‚Nationalen Frage’ (eBook)

Stephan Bliemel
Stephan Bliemel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640455720
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Hamburg (Geschichte), Veranstaltung: Entstehung von Parteien in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert gilt gemeinhin als Jahrhundert der Säkularisierung, als das Jahrhundert der gundstürzenden Modernisierung und wird deshalb oft prägnant zusammengefasst als das „Bürgerliche Jahrhundert“ bezeichnet. Die Religion gibt immer weniger Lebenssinn und stiftet weniger sozialen Zusammenhalt. Im Gegensatz dazu steht der Nationalismus, dessen ideologische Kraft entscheidend dazu beiträgt, in ganz Europa politische und gesell-schaftliche Konstellationen zu prägen und umzuformen. Häufig wird dabei der Nation eine ersatzreligiöse Funktion zugewiesen, die eine neue soziale Integration der desintegrierten, ‚modernen’ Menschen ermöglicht und somit die Religion als obersten innerweltlichen Wert ablöst. Bleibt man bei der Betrachtung dieser Erkenntnisse stehen , erhält man jedoch nur ein sehr verkürztes Bild der Mentalitäts- und Ideengeschichte des 19. Jahrhunderts. Denn trotz der zunehmenden Säkularisierung muss man insbesondere im katholischen Raum auch von einer erneuten Rekonfessionalisierung sprechen, die den beginnenden Funktionsverlust der Kirche sogar überlagerte und zu einer neuen kirchlichen Religiosität und massenhafter Volksfrömmigkeit führte . In der Forschung wurde deshalb jüngst das 19.Jahrhundert sogar als „Zweites konfessionelles Zeitalter“ bezeichnet. Nun wäre es möglich, diese Phänomene als letztes Aufbäumen der vormodernen Gesellschaft gegen die unvermeidliche Moderne zu bezeichnen, als Gegenreakion einer untergehenden Welt. Doch auch dies würde dem Geschehenen nicht gerecht werden, denn der Katholizismus war nicht nur antimodern, sondern auch ein Faktor der modernen, sozialen Mobilisierung. Konfrontiert mit der nationalen Bewegung entstand nämlich bald für die Katholiken ein Grunddilemma: Sie mussten die Universalität ihrer Glaubensgemeinschaft mit „der Idee singulärer Nationalität in Einklang bringen“ . Es zeigte sich hierbei, dass der Widerspruch zwischen Religion und Nation, der auch das Schlagwort von der ‚Nation als Ersatzreligion’ leitet, durchaus überwindbar war. Wie der politische Katholizismus vor der Reichsgründung mit diesem Spannungsfeld der ‚Nationalen Frage’ umgegangen ist und welche eigenen nationalen Möglichkeiten die Katholiken entwickelt haben, soll Thema der vorliegenden Arbeit sein. Hierbei soll auch auf die Bedeutung der Auseinandersetzungen um die ‚Nationale Frage’ für die organisatorische und strukturelle Konsolidierung des politischen Katholizismus in Bezug auf die spätere Parteibildung eingegangen werden.