Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) (eBook)

Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) (eBook)

Nadja Schuppenhauer
Nadja Schuppenhauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640446438
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Strukturwandel des Politischen (1750-1840), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1801, noch während die revolutionären Ereignisse und die damit verbundenen Wirren des Krieges in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue andauerten, erließ General Toussaint Louverture, Führer der aufständischen Sklavenarmeen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mann in der Kolonie, eine Verfassung für Saint-Domingue. Im Mittelpunkt dieser Verfassung stand auf der einen Seite die Abschaffung der Sklaverei, auf der anderen eine wohl absichtlich vage gehaltene Souveränität der Kolonie. Wirft man auf diese Maßnahme Louvertures einen etwas eingehenderen Blick, so erstaunt weniger die Tatsache, dass er die in langen Kriegsjahren erkämpfte Freiheit der ehemaligen Sklaven perpetuieren und einen autonomen Handlungsspielraum für die Kolonie erwirken wollte, als vielmehr das Mittel, das er hierfür wählte, namentlich die Verfassung. Verwunderlich ist dies insofern, als dass Verfassung in ihrem Ursprung ein historisches Phänomen ist, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum als Element zur Schaffung politisch-sozialer Ordnung in Erscheinung tritt, quasi als Antwort auf die spezifischen Probleme einer Zeit an einem Ort. In ihrem historischen Kontext also lässt sich Verfassung als „Problemlösungsformel“ (Blänkner), als Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit politisch-sozialer Ordnung in einer Zeit verstehen, in der in Europa durch das Aufkommen neuer sozialer Kräfte das alte Ständegefüge transzendiert wurde. Die Entstehung und Ausdifferenzierung der „neuständischen Gesellschaft“ seit Mitte des 18. Jahrhunderts war „vor allem Folge wachsender Kommerzialisierung und der sich intensivierenden Marktmechanismen des expandierenden kapitalistischen Weltsystems“. In dieser „neuständischen Gesellschaft“, deren Trägerschicht sich aus eben diesen neuen sozialen Kräften, den gebildeten Ständen, zusammensetzte, entstand eine Öffentlichkeit, in der der Ruf nach Freiheit und Gleichheit für ihre Mitglieder, mithin nach politischer Partizipation laut wurde. In diesem Zusammenhang rückte Verfassung in den Mittelpunkt des politischen Denkens, entwickelte sich gar zum „Leitbegriff aller Leitbegriffe“ dieser Zeit, da sie zum Kernpunkt der gedachten sozialen Integration der neuständischen Gesellschaft wurde. [...]