Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle (eBook)

Aktuelle Entgeltkonzepte am Beispiel ausgewählter Modelle (eBook)

Philipp Litzkow
Philipp Litzkow
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640445134
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Instrumente des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bestreben, die verrichtete Arbeit einer Person angemessen zu entgelten, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Die Lösungsvorschläge für dieses Bestreben sind sowohl kultur- als auch zeitbedingt und können von Menschen beeinflusst werden. In den 1990-er Jahren setzten Bemühungen ein, die Höhe des Entgelts von dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhängig zu machen. Dies bedeutete eine Abkehr von dem bedürfnisorientierten Entgelt und dem Senioritätsprinzip. Mittlerweile ist die Ausgestaltung von Entgeltkonzepten ein Bestandteil der Unternehmenspolitik. Deren Einführung bedeutet die Reaktion auf ein neues Wettbewerbsumfeld und veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer. Bedeutsam sind Entgeltkonzepte, da diese zwei entscheidende Vorteile gegenüber den bisherigen Strukturen enthalten. Der Fokus wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens und die Beteiligung der Arbeitnehmer an dieser Wertsteigerung gelegt. Dies soll die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen und zugleich die Arbeitsqualität verbessern. Aufgrund des im vorherigen Absatz hervorgehobenen derzeitigen Stellenwerts von Entgeltkonzepten besteht der Sinn dieser Untersuchung darin, ausgewählte aktuelle Entgeltmodelle zu erläutern und Schwachstellen dieser Modelle aufzuzeigen. Das Themengebiet der innovativen Entgeltmodelle wurde durch Autoren der Fachrichtung Personalwirtschaft ausgiebig behandelt. Sogar Schriften zu speziellen Aspekten dieser Modelle liegen vor. Des Weiteren existieren Sammelwerke, in denen eine Übersicht der Konzepte gegeben wird. Allerdings werden nach bisherigem Kenntnisstand in keiner Veröffentlichung eine Fokussierung auf bestimmte Konzepte getroffen und die Schwachstellen dieser Konzepte erläutert. Daher sind die nachfolgenden Untersuchungsziele abzuleiten: Wie wurde das Konzept ausgestaltet? Welche Nachteile des Konzepts sind auffällig? Die Untersuchung ist als Theoriearbeit angelegt. Im vorherigen Absatz erwähnte Fragen werden mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen beantwortet. Eine empirische Bestandsaufnahme als Bestandteil der Untersuchung ist nicht vorgesehen.