Terror versus Demokratie im Nahen und Mittleren Osten (eBook)

Terror versus Demokratie im Nahen und Mittleren Osten (eBook)

Timo Hannemann
Timo Hannemann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640443017
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Politik des Nahen Ostens), Veranstaltung: Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst seit dem 11.September 2001 steht der Terrorismus ganz oben auf der internationalen Tagesordnung. Aber seit dem ist die Medienwirkung umso stärker geworden, und somit ist ein vermeintliches Ziel der Terroristen bereits erreicht, die Welt schaut auf sie. Die Zahl der Terroranschläge ist weltweit drastisch gestiegen. Mit fast allen Anschlägen wird das Netzwerk Al-Qaida des Osama bin Laden in Verbindung gebracht, wobei das schwerlich sein kann, denn dazu fehlen die Mittel, die Logistik und die Organisation. Al-Qaida ist vielmehr nicht als Netzwerk, sondern eher als Bewegung mit Sympathisanten weltweit zu begreifen, die im Namen bin Ladens ihr Leben für den Dschihad opfern. Doch schon seit Jahrzehnten hat sich der Hass in der islamischen Welt angestaut. Die Palästina-Frage fungiert in der islamischen Welt schon seit Jahren als Ventil für den Terrorismus. Die heimliche Schutzmacht Israels, Amerika, ist zum Ziel Nummer eins geworden. In Israel hingegen ist man den Terror gewöhnt. Nach dem 9/11 hat US-Präsident Bush zum weltweiten Krieg gegen den Terror aufgerufen. Erstes Ziel war Afghanistan, welches mit der Legimitation des UN-Sicherheitsrates angegriffen wurde, um das fundamentalistische Taliban-Regime und die Hauptbasen der Al-Qaida zu beseitigen. Nur kurze Zeit später wurde unter demselben Vorwand, diesmal allerdings ohne UN-Unterstützung, der Irak erobert, und Saddam Husseins Baath-Regime abgeschafft. Die Strategie der USA lag darin Afghanistan und den Irak zu demokratisieren und außerdem die Palästina-Frage endgültig zu lösen, um somit den gesamten Nahen und Mittleren Osten zu befrieden und eine starke Demokratiebewegung zu entfachen. Langfristig sollte dies den Terrororganisationen den Nährboden und die Mitglieder entziehen. Fakt aber heute ist, dass in diesen Ländern eher neuer Nährboden für Terror geschaffen wurde. Die vorliegende Arbeit befasst sich thematisch mit der Gegenüberstellung von Terrorismus und Demokratie im „Nahen und Mittleren Osten“. Unter Punkt 2 (Seite ) werden wir einleitend den Begriff des Terrorismus theoretisch begründen bzw. definieren bevor wir unter Punkt 3 (Seite ) den Aufstieg des islamischen Terrorismus skizzieren. Unter Punkt 4 (Seite ) werden verschiedene Terrororganisationen, welche im Nahen und Mittleren Osten eine Rolle spielen, vorgestellt. [...]