Ziele und Wege bundesdeutscher Außenpolitik 1949-1955 (eBook)

Ziele und Wege bundesdeutscher Außenpolitik 1949-1955 (eBook)

Ulrike Busch
Ulrike Busch
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640440306
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardvorlesung: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Mai 1949, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland entstand, waren die Bedingungen für die Außenpolitik dieses Staates sehr schwierig und der Handlungsspielraum äußerst begrenzt. Doch auch unter den erschwerten Umständen der ersten Jahre mussten natürlich in der Bundesrepublik außenpolitische Ziele gesetzt sowie Strategien zu ihrer Verwirklichung entwickelt und umgesetzt werden. Bei diesen Aufgaben spielte Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler und seit 1951 in einer Doppelfunktion auch erster Außenminister der BRD, eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand verschiedener Ereignisse und Entwicklungen in den Jahren 1949 bis 1955 den Fragen nachgegangen, welche zentralen Ziele die bundesrepublikanische Außenpolitik in diesem Zeitraum bestimmten und auf welchem Wege sie erreicht werden konnten. Es werden zunächst vor dem Hintergrund der Ausgangslage im Jahr 1949 die sich daraus entwickelnden außenpolitischen Zielsetzungen erläutert. Es folgt ein kurzer Überblick über wichtige 'Meilensteine' der Erweiterung bundesdeutscher Souveränität und damit auch des Handlungsspielraums der Außenpolitik, bevor auf den Weg, wie bestimmte Ziele erreicht wurden, näher eingegangen wird. Hierzu soll zum einen das Verhältnis zu Frankreich und seine besondere Bedeutung beleuchtet werden. Zum anderen werden die Entwicklungen um die Frage einer Einbindung der Bundesrepublik in ein westliches Verteidigungsbündnis skizziert, die über Verhandlungen zu einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft letztlich zur Aufnahme in die NATO im Rahmen der Pariser Verträge führten – ein Vertragswerk, das als Abschluss einer ersten Phase bundesdeutscher Außenpolitik angesehen werden kann, da hierdurch zentrale Ziele erreicht bzw. Entwicklungen abgeschlossen wurden und die BRD ein „festes Fundament erlangt [hatte], von dem aus sie ihre weitere Außen- und Sicherheitspolitik gestalten konnte“ . Abschließend soll eine Bewertung des Erfolges der Außenpolitik 1949-1955 vorgenommen werden.