Über die Verachtung der Pädagogik: Überlegungen im Anschluss an Peter Sloterdijk (eBook)

Über die Verachtung der Pädagogik: Überlegungen im Anschluss an Peter Sloterdijk (eBook)

René Klug
René Klug
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640439249
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Über die Verachtung der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet der von Norbert Ricken in seinem Aufsatz ‚Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung’ (2007) diagnostizierte Umstand, wonach „trotz aller Beschwörungen und ‚Hochglanz’-Beteuerungen, dass Bildung – und mit ihr die Pädagogik insgesamt – gesellschaftlich nicht nur unverzichtbar, sondern überhaupt wichtiger denn je sei, […] sich doch in der Öffentlichkeit hartnäckig eine weithin negative Einschätzung eben dieser Pädagogik [hält]“ (Ricken 2007: 15). Ricken gibt in seinem Aufsatz bereits einige wertvolle Hinweise, welche Motive für eben diese Verachtung der Pädagogik als ursächlich anzusehen sind. Ich möchte im Folgenden auf zwei dieser Hinweise näher eingehen, um daran Überlegungen des Philosophen, Kulturwissenschaftlers und Essayisten Peter Sloterdijk anzuschließen. Insbesondere werde ich mich dabei auf die Verachtung, die dem pädagogischen Beruf des Lehrers entgegengebracht wird, konzentrieren. Aus Sloterdijks Sicht ist dem Lehrerberuf als einer ‚strukturellen Überforderungsfalle’ nur durch eine entsprechende Kritik zu helfen: „Die Analyse von berufsspezifischen Kränkungen und Erfahrungen des Scheiterns ist so nötig wie die Analyse des Ressentiments gegen den Beruf. Das wäre Aufklärung der wertvollsten Art.“ (Sloterdijk 2001: 43) An einer solchen Form von Aufklärung möchte diese Arbeit mithelfen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst dem Hinweis Rickens auf den von Theodor W. Adorno in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehaltenen Vortrag ‚Tabus über dem Lehrberuf’ folgen. In dieser Rede spricht Adorno u. a. vom Lehrer als ‚Krüppel’, dem „ein gewisses Aroma des gesellschaftlich nicht ganz Vollgenommenen“ (Adorno 1993: 71) anhafte. Diese Vorstellung Adornos vom Lehrer als seelischem Krüppel erweist sich als anschlussfähig für Sloterdijks Überlegungen in dessen aktuellem Buch ‚Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik’ (2009), wonach das ‚Krüppeltum’ nicht nur den modus vivendi des Lehrers, sondern ausnahmslos aller Menschen bestimme. Wie ich versuchen werde zu zeigen, liegt bereits in der bloßen Akzeptanz dieser These eine Möglichkeit zur Emanzipation von der von vielen Lehrern empfundenen Hilflosigkeit sowie einer gewissen selbstbemitleidenden Haltung, welche von der Öffentlichkeit als Anlass für Verachtung gegenüber dem Beruf des Lehrers genommen wird. [...]