Die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen im Jahr 1172: Pilgerfahrt, Gesandtschaft oder Kreuzzug? (eBook)

Die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen im Jahr 1172: Pilgerfahrt, Gesandtschaft oder Kreuzzug? (eBook)

Laurent Haas
Laurent Haas
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640436972
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Kaiser Friedrich Barbarossa (1122-1190) in seiner Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Eröffnet wird der Aufsatz mit einem Überblick über die Forschungsergebnisse des 20. Jahrhunderts, die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen im Jahr 1172 betreffend. Es wird festgestellt, dass sich die Mediävisten lange Zeit mit der Frage beschäftigten, ob dieses Unternehmen primär religiös oder politisch motiviert gewesen ist. Vor allem interessiert den Autoren aber die These Johannes Frieds, der Orientzug des Herzogs von Sachsen und Bayern sei ein „abgebrochener Kreuzzug“ gewesen. In einem ersten Schritt wird die Zuverlässigkeit der „Chronica Slavorum“ Arnolds von Lübeck als Hauptquelle zu dieser Fragestellung diskutiert. Zunächst werden Frieds Argumente zu einer quellenkritischen Neubewertung zu Ungunsten des Lübecker Abtes referiert. Anschließend wird durch einen Vergleich der betreffenden Passage aus der „Slawenchronik“ mit einer in Jerusalem verfassten Urkunde Heinrichs des Löwen aufgezeigt, dass das Arnolds Werk zwar im Detail oftmals ungenau ist, für die Erforschung der wichtigsten Ereignisse und Hintergründe der Fahrt aber dennoch als Hauptquelle beibehalten werden kann. In einem zweiten Kapitel setzt sich der Autor auf theoretischer Ebene mit dem Kreuzzugsbegriff auseinander. Es wird aufgezeigt, welche Definitionsansätze zurzeit in der mediävistischen Forschung dominieren und welche Elemente als konstitutiv für ein als Kreuzzug zu bezeichnendes Unternehmen angesehen werden. In einem dritten Kapitel wird überprüft, ob die Jerusalemfahrt des Jahres 1172 den herausgearbeiteten Kriterien entspricht oder nicht. Auch hier werden zunächst Frieds Argumente nachvollzogen. Es wird festgestellt, dass die dünne Quellenbasis, auf der diese beruhen, seine These als recht spekulativ erscheinen lässt. Anschließend werden den von Fried präferierten Quellen die uns überlieferten Urkunden des Welfen als Zeugnisse hoher Authentizität entgegengestellt. Es wird herausgearbeitet, dass diese Urkunden, in Übereinstimmung mit Arnold von Lübeck, den Schluss nahe legen, dass Heinrich mit seiner Pilgerfahrt das Seelenheil nicht durch kriegerische Handlungen, sondern durch traditionelle, friedliche Bußakte und Frömmigkeitshandlungen zu erlangen suchte. Unter Berücksichtigung des allgemeinen mentalitätsgeschichtlichen Kontextes der Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen kommt der Autor somit abschließend zu dem Schluss, dass diese als in erster Line religiös motivierte, bewaffnete Pilgerfahrt und nicht als „abgebrochener Kreuzzug“ anzusehen ist.