Bonner Regierungsbauten (eBook)

Bonner Regierungsbauten (eBook)

Anna Magdalena Greifenberger
Anna Magdalena Greifenberger
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640432738
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Bonner Regierungsbauten? – sind das nicht die hässlichen Betonbauwerke aus den50er und 60er Jahren? – die gehören doch abgerissen, wer braucht denn noch eine solche grauenhafte, willkürliche Architektur vor allem nach der Verlegung der Hauptstadt nach Berlin – die haben ausgedient“…. Kennen Sie solche Aussagen? Vertreten Sie womöglich selbst diese Ansicht? Mit diesen und ähnlichen Aussagen oftmals konfrontiert, untersucht Anna Greifenberger in dieser wissenschaftlichen Arbeit die Architektur der Bonner Regierungsbauten und ihre Denkmalwürdigkeit unter Heranziehung der geschichtlichen und politischen Hintergründe und ihrer Konsequenzen. Anna Greifenberger weist auf, dass die Denkmalwürdigkeit von Gebäuden nicht notwendigerweise von einer als schön empfundenen Architektur abgeleitet werden kann, sondern auf eine ganzheitliche Analyse ihrer historischen Bedeutung zurückgeführt werden sollte. In diesem Sinne sind die Regierungsbauten des ehemaligen Regierungsviertels der Stadt Bonn gerade mit oder trotz ihrer provisorischen und oft kritisierten architektonischen Gestaltung eben historische Zeugnisse ihrer Zeit und der Regierungsfunktion, die in dieser vermeintlichen „Hässlichkeit“ des Provisoriums der Architektur zum Ausdruck kommt. Sie begründet, dass eben diese Architektur der ehem. Regierungsbauten ihren Sinn und Zweck erfüllte und auf die historische Situation und Besonderheit der neuen Demokratie nach dem zweiten Weltkrieg bezogen werden muss. Durch eine ganzheitliche Sicht- und Denkweise zeichnet sie die Zusammenhänge der Entstehung dieser Architektur auf, und führt zu dem Verständnis der Denkmalwürdigkeit und der Notwendigkeit zur Erhaltung des gesamten Regierungsviertels als denkmalwürdiges Geschichtszeugnis. In diesem Zusammenhang verweist sie auch auf die Position der Denkmalpflege, deren Aufgabe darin besteht, den erinnerungswerten Nutzen der Bauten mit einem Denkmalschutz zu erhalten und mit einem subtilen Umgang dieser Architektur neue Funktionen zuzuordnen. Nur auf diese Weise können die typischen Charakteristika einer jeden Stadt, die geschichtlich geprägt sind bewahrt werden, die jede Stadt individuell und einzigartig machen und der Nachwelt ein Kulturerbe hinterlassen… Für die Stadt Bonn sollte demnach die historisch bedeutsame Entscheidung für die Hauptstadt Bonn somit auch in Zukunft ein erinnerungswertes Stück deutscher Zeitgeschichte bleiben, das sich in den erhaltenswerten Bauten des ehemaligen Regierungsviertes widerspiegelt.