Phänomen Wechselwähler (eBook)

Phänomen Wechselwähler (eBook)

Malte Peters
Malte Peters
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640432318
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer demokratisch organisierten Gesellschaft erfüllen Wahlen bekanntlich die Funktion, politische Herrschaft für eine begrenzte Zeitspanne zu legitimieren. Legitimität wird erreicht, indem die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse, die unmittelbar aus Wahlen resultieren, darüber entscheiden, ob eine politische Kraft die Regierung bilden darf oder sich mit der Rolle der Opposition begnügen muss. Ist eine Legislaturperiode verstrichen, verliert die jeweilige politische Führung ihre demokratische Legitimation, und es wird erneut gewählt. Dabei kann sowohl die aktuelle Regierung bestätigt als auch die bisherige Opposition mit der Staatsführung beauftragt werden. Wahlen sind also für Parteien und andere politische Kräfte von großer Bedeutung, denn nur über Wahlen können sie die Macht erlangen, um ihre Interessen und Ziele zu verwirklichen. Einer bestimmten Wählergruppe kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Relevanz zu - den Wechselwählern. Im Gegensatz zu den Stammwählern, die ihr Leben lang ausschließlich für eine bestimmte Partei stimmen, sind sie für Veränderungen verantwortlich und ermöglichen Machtverschiebungen bzw. -wechsel. Würde es keine Wechselwähler geben, wären Wahlen überflüssig, da sich ein einziges Wahlergebnis immerzu wiederholen würde; ein einmal gefundener Status Quo bliebe auf ewig unverändert. Die Forschungsgruppe Wahlen formulierte die dargestellte Bedeutung der Wechselwähler für Politik und Forschung wie folgt: Wieviele Wähler zwischen zwei Wahlterminen ihre Wahlentscheidung ändern, zwischen welchen Parteien sie wechseln oder eventuell nicht wählen, ist sicher eine der interessantesten Fragen der Wahlforschung, für Politiker und Parteien vielleicht sogar die wichtigste überhaupt. (Forschungsgruppe Wahlen 1985: 22) Die vorliegende Analyse widmet sich dem Phänomen des Wechselwählers nun anhand von zwei Fragen. Zum Einen soll untersucht werden, wie sich wechselndes Wahlverhalten erklären lässt, zum Anderen wird die in der Politikwissenschaft weit verbreitete Auffassung überprüft, der Anteil der Wechselwähler an der gesamten Wählerschaft sei in den vergangenen Jahrzehnten beträchtlich gestiegen. Auf der Suche nach einer Erklärung für wechselnde Wahlentscheidungen kann leider auf keine umfassende Theorie des Wahlverhaltens zurückgegriffen werden. Statt dessen hat die Politikwissenschaft zahlreiche unterschiedliche Forschungsansätze hervorgebracht. Daher werden im Folgenden die wichtigsten Theorietraditionen aufgezeigt...