Die Arbeit mit Märchen und Mythen in der Theaterpädagogik (eBook)

Die Arbeit mit Märchen und Mythen in der Theaterpädagogik (eBook)

Ines Haier
Ines Haier
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640427307
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich vor einigen Jahren auf den Mythenforscher Jospeh Campbell stieß, fand ich seine Forschungen sehr faszinierend. Parallel beschäftigten mich Archetypen und ihre Wirkungen. Nach und nach erschloss ich mir langsam die Welt der Märchen und Mythen. Später stieß ich dann auf den Theaterpädagogen und Gestalttherapeut Paul Rebiloth, der eine Art Heldenreise als Prozess kreativer Selbsterfahrung ausarbeitete. Ich beschloss, selbst an einer solchen Heldenreise teilzunehmen. Nebenher gründete ich zusammen mit Freunden eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Grenzerfahrung und Initiation im Jugendalter auseinandersetzte. Angelehnt an das von Foster und Little entwickelte Ritual des „Vision Quest“, versuchten wir, ein auf unsere heutige Zeit abgestimmtes Initiationsritual für Jugendliche zu entwickeln. Langsam fing ich an die Prinzipien der Mythen und Märchen in den verschiedensten Formen der Pädagogik zu suchen. Auch während meines Deutschstudiums suchte ich Archetypen und Heldenreise in den verschiedensten Werken. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich nun dem Thema aus theaterpädagogischer Sicht nähern. Es ist ein Gebiet, das sicherlich schon viele Menschen fasziniert und beschäftigt hat, es meines Wissens jedoch bisher niemanden gab, der wissenschaftlich darüber geforscht hätte. Deshalb kann diese Arbeit nur ein Versuch sein Fragen anzureißen und zu weiteren Forschungen anzuregen. Zu Beginn der Arbeit findet sich ein Kapitel über die „Suche nach dem Sinn des Lebens – und dem Beitrag von Märchen und Mythen.“ Dieses Kapitel ist wichtig, um aufzuzeigen, dass der Verlust eines Mythos, ob es ein alter oder moderner ist, eine Unsicherheit im Menschen auslösen kann. Denn wenn ein Mythos verschwindet und an seine Stelle kein anderer, neuer Mythos tritt, kann ein Gefühl der Orientierungslosigkeit entstehen. Im schlimmsten Fall verfällt man dann in ein Gefühl der Haltlosigkeit. Danach folgt ein Kapitel „von der Wirkung der Märchen“. Dieses Kapitel versucht u.a. mit Hilfe des Psychologen Bruno Bettelheim, die Wirkung von Märchen zu umreißen. Das anschließende Kapitel über die „ Kraft der Imagination im Erzählen und der Schauspielarbeit“ beschäftigt sich mit der Vorstellungskraft des Schauspielers und Erzählers. Das Kapitel „vom kindlichen Spiel zum künstlerischen Ausdruck“ beschäftigt sich nicht direkt mit Märchen und Mythen, steht aber durch die Kraft der Vorstellung in enger Verbindung mit ihnen. [...]