Die Spiegelung der deutsch-polnischen Verhältnisse in dem Roman von Andrzej Szczypiorski: "Die schöne Frau Seidenman" (eBook)

Die Spiegelung der deutsch-polnischen Verhältnisse in dem Roman von Andrzej Szczypiorski: "Die schöne Frau Seidenman" (eBook)

Kamila Motz
Kamila Motz
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640425990
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln), Veranstaltung: KZ- und Holocaustliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Andrzej Szczypiorski nimmt in dem Roman „Die Schöne Frau Seidenman“ die Zeit von den Jahren der Beherrschung Polens durch die Nationalsozialisten, über die Zeit der russischen Besetzung, bis hin zur Verhängung des Kriegszustandes durch Jaruzelski ins Visier. Er fokussiert seine Aufmerksamkeit jedoch nicht auf die Geschichte an sich, sondern beschreibt in den 21 Kapiteln mehr als zwanzig unterschiedliche ganz normale Menschen, die in die Geschehnisse der Okkupation verstrickt sind. Die verschiedenen deutschen, polnischen und jüdischen Lebensschicksaale, die sich im Laufe der Handlung überkreuzen und zwar um den Knotenpunkt der Rettung der schönen Jüdin, werden nicht nach Klischeevorstellungen dargestellt. In dem Roman gibt es einen Deutschen, der Polen liebt, viele fromme Polen, die die malträtierten Juden neugierig anglotzen und einen Juden ohne Gewissen, der seine Landsmänner verrät, um sein eigenes Leben zu retten. Der Autor wirft dabei die Frage nach der individuellen Schuld vor dem Hintergrund des kollektiven Verbrechens auf. Aus dem breiten Panorama, verschiedenen Lebensschicksaalen und Handlungen, rücken zwei Fäden in den Vordergrund: die Rettungsaktion von Irma Seidenman und von Joasia Fichtelbaum. Das Thema dieser Hausarbeit beschränkt sich jedoch auf einen besonderen Aspekt der vielen aufgeworfenen Fragen, nämlich auf die Spiegelung der deutsch-polnischen Verhältnisse. Den Hintergrund für die Interpretation liefert die Weltanschauung von Szczypiorski, sein ethisches Wertesystem und der Glaube an Gott. Der Weg zu Gott führt, ihm zufolge, nur über Nächstenliebe, deren Objekt jedes menschliche Wesen ist. Daraus resultiert auch das Bedürfnis andere nicht rücksichtslos zu beurteilen, sondern sie zu verstehen, selbst wenn sie Verbrecher sind. Liebe, Freiheit des menschlichen Individuums, Toleranz sowie tiefer Humanismus determinierten seine Welt. Sie bestimmen auch seine Darstellungsweise der Polen, Deutschen und Juden im besetzten Warschau. Seine Lebensphilosophie führt auch zur Überprüfung der polnischen nationalen Mythen, zur Auseinandersetzung mit den polnischen Phobien gegenüber anderen Nationen (ganz besonders mit dem Antisemitismus) sowie zum Streben nach einer Versöhnung mit Deutschen, Juden, Ukrainern, Litauern, Weißrussen und Tschechen.