Interessenvertretung in der Europäischen Union: Entwicklung, Kritik, Gefahren (eBook)

Interessenvertretung in der Europäischen Union: Entwicklung, Kritik, Gefahren (eBook)

Jakob Weber
Jakob Weber
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640425808
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Jean Monnet Centre of Excellence for European Integration), Veranstaltung: Die Europäische Außenhandelspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was einst seinen Ursprung in der Lobby des Kapitols in Washington, D.C. nahm, hat mittlerweile längst Einzug in die Institutionen der Europäischen Union gehalten. Die Rede ist vom Lobbyismus und der Interessenvertretung bei den in den legislativen Prozess der EU involvierten Organen, vornehmlich der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament. Seit einigen Jahren ist ein rapider Zuwachs so genannter Lobbyarbeit auf EU-Ebene zu verzeichnen, die zuvor auf ein nationales Parkett konzentriert war. Der Siegeszug der Interessenvertretungen in Brüssel und Straßburg hat verschiedene Ursachen, die bei den sich wandelnden Machtverhältnissen zwischen den Mitgliedstaaten und der EU, sowie der Versorgung mit Expertenwissen durch die Interessenvertretungen zu suchen sind. In dieser Arbeit sollen zunächst die grundlegenden Beweggründe erläutert werden, die erklären, wie es zu der Verschiebung der Interessenvertretung von vornehmlich nationaler auf europäische Ebene kam, und ob dabei auch andere Entwicklungen vorstellbar sind, die eventuell den aktuellen Tendenzen widerlaufen. Es werden die Interessenvertretungen, die häufig in Form von Beratungsfirmen in den Institutionen der EU in Erscheinung treten, analysiert. Dabei wird auf zwei aktuelle Theorien Bezug genommen, die den Einfluss der Berater und Lobbyisten zu erklären versuchen. Zum einen ist dies die Theorie der internationalen politischen Ökonomie (IPÖ), zum anderen die des Institutionalismus. Beide werden zunächst in ihren Grundzügen erklärt, bevor sie dahingehend geprüft werden, inwiefern sie die aktuelle Lage auf europäischer Ebene erklären können. Wie sind die einzelnen Argumente der Theorien zu gewichten, wo sind eventuelle Schwachstellen auszumachen, wo Kontradiktionen mit der Realität zu bemängeln? Im Anschluss daran wird vor allem auf die Entwicklung der Interessenvertretungen in der EU hingearbeitet werden, deren verschiedene Facetten erklärt, und die maßgeblichen Kriterien, die dazu führten, erläutert werden. Zuletzt wird die Thematik kritisch hinterfragt werden, und auf etwaige Gefahren hingewiesen werden. Sind Interessenvertretungen eine neutrale Erscheinung, oder stellen sie eine Beeinflussung der Politik dar, die nicht mit den Grundsätzen der Mandatsträger zu vereinbaren ist? Bei den aufkommenden Fragen wird von einem anderen, geweiteten Blickwinkel auf den Sachverhalt geschaut werden, als es die zuvor erwähnten Theorien taten.