Der Irakkonflikt bis zum dritten Golfkrieg (eBook)

Der Irakkonflikt bis zum dritten Golfkrieg (eBook)

Dominik Mönnighoff
Dominik Mönnighoff
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640403967
Anno pubblicazione: 2009
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konflikt und Diplomatie im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der Arbeit möchte ich die Entwicklung des Iraks seit der Machtübernahme Saddam Husseins bis zum Eingriff der „Allianz der Willigen“ 2003 darstellen, um schließlich der Frage nach den Motiven der Invasion nachzugehen. Insbesondere werde ich in diesem Zusammenhang auf die Rolle der USA eingehen, die als Kopf der Allianz den Krieg gegen den Irak initiierte. Laut der USA war der Irak ein den Terrorismus unterstützender Staat, der die Sicherheit der freien Welt gefährdete. Mit dieser Begründung zog man in den Krieg. Folglich bedarf es der Überprüfung, ob es nicht andere Motive waren, die den Krieg gegen den Irak veranlassten. Zudem muss in diesem Zusammenhang die Rolle der UNO untersucht werden. Ist ein Versagen der UNO als friedensgarantierende Institution zu verzeichnen? Wird die UNO wie der Völkerbund vor dem zweiten Weltkrieg scheitern oder ist sie bereits gescheitert? Zunächst werde ich zum Irak eine kurze Charakterisierung liefern, welche den Irak in seinen politischen, ökonomischen und religiösen Aspekten vorstellt. Zudem soll eine Übersicht über die Geschichte des Iraks gegeben werden, sodass dem Leser ein prägnant stringentes Bild des Iraks entsteht, um dann den Irak in die Weltpolitik einordnen zu können und das Interesse der Welt am Irak darzustellen. Nachfolgend möchte ich auf die ersten beiden Golfkriege eingehen und in diesem Zusammenhang speziell die Rolle der UNO betrachten, um anschließend die Entwicklung des Einflusses seitens der UNO auf die Sicherung des weltweiten Friedens zu durchleuchten und die Position der USA darzulegen. In diesem Zusammenhang gilt es zudem zu erörtern, inwiefern die Vorbereitung des Irakkriegs sich vollzog und inwieweit die US-Führung Alternativen zur militärischen Intervention in Betracht zog. Lässt sich die USA noch integrieren oder handelt sie nicht viel mehr autonom, unabhängig von den Vereinten Nationen? Hat die UNO noch politisches Gewicht, welches militärische Alleingänge der USA verhindern kann und durch Embargos oder andere Sanktionen anstatt militärischer Intervention friedlich eingreift? Kann man von einer tiefen Spaltung der UNO, aber auch der NATO und der EU sprechen?